Nebenkosten

Im österreichischen Recht beziehen sich die Nebenkosten typischerweise auf die bei einem Mietverhältnis zusätzlich zur Hauptmiete anfallenden Kosten. Diese sind im Mietrechtsgesetz (MRG) geregelt. Gemäß § 21 des MRG zählen zu den Nebenkosten unter anderem:

1. **Betriebskosten**: Diese umfassen Kosten für Wasser und Abwasser, Müllabfuhr, Allgemeinstrom (z.B. Beleuchtung von Allgemeinflächen), die Versicherung des Gebäudes, Rauchfangkehrergebühren, sowie allfällige Bewachungskosten.

2. **Verwaltungskosten**: Es ist möglich, dass dem Vermieter Verwaltungskosten in Rechnung gestellt werden, wenn die Verwaltung der Liegenschaft durch eine Hausverwaltung erfolgt. Diese Kosten sind aber auf ein gesetzliches Maximum begrenzt, das in § 21 MRG spezifiziert ist.

3. **Heiz- und Warmwasserkosten**: Insoweit das Mietobjekt an eine zentrale Heizungs- oder Warmwasseranlage angeschlossen ist, fallen auch diese Kosten in die Kategorie der Nebenkosten. Diese sind im Heiz- und Warmwasserkostengesetz geregelt, welches genaue Verrechnungsmodalitäten vorgibt.

4. **Kosten für Gemeinschaftsanlagen**: Wenn zusätzliche Dienstleistungen oder Einrichtungen, wie etwa eine Waschküche, gemeinschaftlich genutzt werden, können auch hierfür Nebenkosten anfallen.

Im Mietvertrag müssen die Nebenkosten klar aufgeschlüsselt und als solche erkennbar sein. Der Vermieter muss jährlich eine Abrechnung über diese Nebenkosten erstellen und dem Mieter zur Verfügung stellen. Etwaige Überschüsse sind an die Mieter zurückzuzahlen oder können mit zukünftigen Vorschreibungen verrechnet werden.

Es ist wichtig, dass die Vermieter diese Kosten rechtzeitig bekanntgeben und dabei die gesetzlichen Vorgaben beachten, um ihre Ansprüche gegenüber den Mietern durchzusetzen. In Fällen möglicher Streitigkeiten über die Höhe oder Berechtigung von Nebenkosten sieht das MRG auch Möglichkeiten für die Anrufung der Schlichtungsstelle vor. Dadurch soll gewährleistet werden, dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den berechtigten Interessen der Vermieter und dem Schutz der Mieter hergestellt wird.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte