Nebenpflicht

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Nebenpflicht“ in erster Linie im Rahmen des Vertragsrechts verwendet. Nebenpflichten sind jene Verpflichtungen, die neben den Hauptpflichten eines Vertrages bestehen. Während die Hauptpflichten das zentrale Ziel eines Vertrages umfassen, wie etwa die Lieferung einer Ware oder die Bezahlung eines Kaufpreises, ergänzen die Nebenpflichten diese Hauptleistungen und dienen dem Zweck, das Vertrauen und die Kooperation der Vertragsparteien zu gewährleisten.

Nebenpflichten ergeben sich aus dem Grundsatz von Treu und Glauben, der im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) verankert ist. Konkret lässt sich dieser Grundsatz in § 914 ABGB ableiten, der besagt, dass Verträge nach dem „redlichen Verkehr“ auszulegen sind. Daraus folgt, dass Vertragsparteien verpflichtet sind, bei der Erfüllung ihrer Hauptpflichten auch jene Nebenpflichten zu beachten, die sich aus dem spezialgesetzlichen oder allgemeinen Verständnis einer fairen und vertrauensvollen Abwicklung ergeben.

Ein wichtiges Beispiel von Nebenpflichten ist die Schutz- und Sorgfaltspflicht. Diese Verpflichtung bedeutet, dass jede Partei verpflichtet ist, auf die Rechtsgüter der anderen Partei Rücksicht zu nehmen und Schäden zu vermeiden. Beispielsweise hat ein Verkäufer die Pflicht, die Waren so zu verpacken, dass sie während des Transports nicht beschädigt werden. Werden Nebenpflichten verletzt, kann dies Ansprüche auf Schadenersatz nach sich ziehen, auch wenn die Hauptpflicht ordnungsgemäß erfüllt wird.

Zusammenfassend dienen Nebenpflichten im österreichischen Recht dazu, das ordnungsgemäße, vertrauensvolle und schadenfreie Zustandekommen und die Durchführung eines Vertrages zu gewährleisten. Sie sind nicht explizit im Gesetz festgeschrieben, sondern ergeben sich aus der Auslegung des Vertrags sowie den Prinzipien von Treu und Glauben. Auch wenn sie nicht zu den primären Leistungspflichten eines Vertrages zählen, haben sie dennoch erhebliche Relevanz für die Vertragsparteien, da ihre Verletzung zu rechtlichen Konsequenzen führen kann.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte