Nebentätigkeitsgenehmigung

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Nebentätigkeitsgenehmigung“ nicht explizit verwendet wie im deutschen Kontext, dennoch gibt es Regelungen, die die Aufnahme von Nebenbeschäftigungen betreffen, insbesondere im öffentlichen Dienst. Hier spricht man oft von der „Meldepflicht“ oder „Genehmigungspflicht“ für Nebentätigkeiten.

Für Beamte ist die Aufnahme einer Nebentätigkeit im § 56 des Beamten-Dienstrechtsgesetzes 1979 (BDG 1979) geregelt. Beamte sind verpflichtet, ihre Dienststellen über die Ausübung von Nebenbeschäftigungen zu informieren. Eine Genehmigung ist erforderlich, wenn die Nebentätigkeit die Erfüllung der Dienstpflichten beeinträchtigen könnte oder wenn sie die Unabhängigkeit, Unparteilichkeit oder das Ansehen des Dienstes gefährden könnte.

Auch im Vertragsbedienstetengesetz gibt es ähnliche Regelungen, die für Vertragsbedienstete des Bundes gelten. Vertragsbedienstete müssen ebenfalls sicherstellen, dass ihre Nebentätigkeiten im Einklang mit ihren dienstlichen Pflichten stehen und nicht gegen dienstrechtliche Bestimmungen verstoßen.

Im Arbeitsrecht für Angestellte und Arbeiter im Privatsektor gibt es ähnliche Grundsätze, allerdings nicht in Form einer speziellen Genehmigungspflicht durch einen Vorgesetzten, sondern eher im Sinne der Treuepflicht. Arbeitnehmer dürfen keine Nebenbeschäftigungen ausüben, die ihre Haupttätigkeit einschränken oder im direkten Wettbewerb mit ihrem Arbeitgeber stehen könnten.

Daraus ergibt sich, dass in Österreich die Ausübung von Nebentätigkeiten zwar grundsätzlich erlaubt ist, jedoch gewissen Einschränkungen unterliegt, die vor allem den Schutz der dienstlichen Integrität und Effizienz sowie die Wahrung der Loyalität zum Arbeitgeber betreffen. Jeder Arbeitnehmer oder Beamter sollte seine vertraglichen Verpflichtungen prüfen und seine Dienststelle im Zweifel konsultieren, um mögliche Interessenskonflikte oder Verstöße gegen bestehende Regulierungen zu vermeiden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte