Nemo dat quod non habet

Der Begriff „Nemo dat quod non habet“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Niemand gibt, was er nicht hat“. Im österreichischen Recht bezieht sich dieser Grundsatz auf die Problematik des gutgläubigen Erwerbs von Rechten, insbesondere Eigentumsrechten an beweglichen Sachen.

Grundsätzlich besagt der Grundsatz, dass niemand mehr Rechte übertragen kann, als er selbst besitzt. Das bedeutet: Wer nicht der Eigentümer einer Sache ist oder nicht die Berechtigung hat, diese zu verkaufen, kann einem Käufer auch kein Eigentum daran verschaffen. Dieses Prinzip findet sich implizit in verschiedenen Vorschriften des österreichischen Zivilrechts.

Allerdings gibt es Ausnahmen, bei denen ein gutgläubiger Erwerb möglich ist. Der wichtigste Fall ist in § 367 Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) geregelt. Demnach kann ein gutgläubiger Erwerb dann vorliegen, wenn jemand eine bewegliche Sache von einem Nichtberechtigten erwirbt, dies aber in einem Vertrauensverhältnis zu einem öffentlichen Glauben geschieht, wie z.B. bei Käufen auf Messen oder Märkten oder im normalen Geschäftsverkehr von einem Kaufmann. Voraussetzung ist, dass der Erwerber in gutem Glauben daran ist, dass der Veräußerer auch tatsächlich berechtigt ist, die Sache zu veräußern.

Ein weiteres Beispiel im österreichischen Recht, das den Grundsatz aufbricht, ist § 371 ABGB. Dieser sieht vor, dass das Eigentum an gestohlenen Sachen, verlorenen oder sonst abhandengekommenen Sachen nicht gutgläubig erworben werden kann.

Zusammengefasst ist „Nemo dat quod non habet“ ein fundamentaler Grundsatz im österreichischen Sachenrecht, der allerdings durch Regelungen zum gutgläubigen Erwerb in bestimmten Situationen gelockert wird. Wichtig bleibt, dass der Erwerber schutzwürdig und gutgläubig sein muss, um von diesen Ausnahmen profitieren zu können.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte