Nemo me impune laccesit

Der Ausdruck „Nemo me impune lacessit“ bedeutet wörtlich übersetzt „Niemand greift mich ungestraft an“ und ist ursprünglich das Motto des schottischen Distelordens. Im Kontext des österreichischen Rechts hat dieser lateinische Spruch keine spezifische rechtliche Bedeutung oder Anwendung. Es gibt keine spezielle gesetzliche Regelung oder Paragraphen im österreichischen Recht, die explizit auf diesen lateinischen Ausdruck zurückgreifen.

Im allgemeinen Kontext könnte der Grundsatz dennoch in bestimmten rechtlichen Prinzipien reflektiert werden, insbesondere im Bereich des Straf- und Zivilrechts. Dies bezieht sich auf das Grundprinzip, dass unangemessenes Verhalten oder Angriffe nicht ohne Konsequenzen bleiben. In der Praxis könnte man dies im Rahmen von Deliktsrecht oder Strafrecht interpretieren:

1. **Deliktsrecht (§ 1293 ABGB ff.):** Eine Person, die jemandem Schaden zufügt, ist verpflichtet, diesen Schaden zu ersetzen. Dies fällt unter das Prinzip der Schadensersatzpflicht. Ein Angriff oder eine Verletzung von Rechten einer Person zieht rechtliche Konsequenzen nach sich.

2. **Notwehr (§ 3 StGB):** In strafrechtlicher Hinsicht könnte der Ausdruck im Prinzip des Rechtfertigungsgrunds der Notwehr seine Entsprechung finden. Eine Person darf sich verteidigen, wenn sie unrechtmäßig angegriffen wird, und die Handlung der Verteidigung ist gerechtfertigt, um den Angriff abzuwehren.

3. **Schutz der Ehre (§§ 1330 ABGB, § 115 StGB):** Wenn jemand in seiner Ehre verletzt wird, sei es durch Beleidigung oder üble Nachrede, gibt es ebenfalls rechtliche Mittel, sich dagegen zu wehren, was den Grundgedanken des Spruchs widerspiegeln könnte.

Diese Reflexionen zeigen, dass es im österreichischen Recht zwar keine direkt auf „Nemo me impune lacessit“ bezogene Regelung gibt, aber verschiedene rechtliche Bestimmungen existieren, die den Schutz vor unrechtmäßigen Angriffen und die Auferlegung von Konsequenzen für solche Handlungen gewährleisten.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte