Nettozahler

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Nettozahler“ an sich nicht als ein juristisch spezifizierter Begriff verankert. Vielmehr stammt dieser Begriff aus dem Bereich der Finanzpolitik und wird vorrangig im Kontext der Beitragszahlungen an internationale Organisationen oder die Europäische Union verwendet. Ein „Nettozahler“ ist ein Land, das mehr in ein gemeinschaftliches Budget einzahlt, als es aus diesem erhält.

Im österreichischen Kontext lässt sich der Begriff jedoch umfassend im Rahmen der finanziellen Beziehungen Österreichs mit der Europäischen Union erklären. Österreich ist seit seinem Beitritt zur EU im Jahr 1995 regelmäßig als Nettozahler aufgetreten. Dies bedeutet, dass Österreich mehr in den EU-Haushalt einzahlt, als es aus verschiedenen EU-Fördertöpfen und Programmen zurückerhält. Diese Zahlungen und deren Verteilung sind im EU-Recht geregelt und durch nationale Gesetze zum EU-Beitritt und zur Beitragsleistung ergänzt.

Auf nationalstaatlicher Ebene werden die finanziellen Beiträge Österreichs zur EU im Bundesfinanzgesetz (BFG) berücksichtigt, dessen jährlicher Erstellungsprozess durch das Bundeshaushaltsgesetz 2013 (BHG 2013) in der jeweils geltenden Fassung geregelt wird. Dort sind die Zuordnung der Mittel und die Haushaltsverantwortlichkeiten des Finanzministers festgehalten. Der Haushaltsplan sowie Sonderregelungen für EU-Zahlungen und Rückflüsse müssen durch das Parlament genehmigt werden.

Ein Nettozahler sein bedeutet in der österreichischen Finanzpolitik, dass Österreich als Mitgliedsland mit einer starken Wirtschaft eine Rolle in der solidarischen Finanzierung der EU übernimmt, um wirtschaftliche Ungleichheiten unter den Mitgliedsstaaten auszugleichen. Diese Verantwortung wird auch im nationalen politischen Diskurs oft diskutiert, da sie Einfluss auf die bilateralen Beziehungen und Budgetverhandlungen innerhalb der EU hat.

Zusammenfassend steht der Begriff „Nettozahler“ im österreichischen Kontext primär mit den finanziellen Interaktionen Österreichs mit der EU in Verbindung und wird über das deutsche Recht hinaus nicht exklusiv im österreichischen Recht definiert oder reguliert.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte