Nichtangriffspakt

Der Begriff „Nichtangriffspakt“ ist im österreichischen Recht nicht spezifiziert und stellt keinen rechtlich verankerten Begriff dar. In den meisten Fällen wird der Begriff international verwendet und bezieht sich auf Abkommen zwischen Staaten, die sich verpflichten, militärische Aggressionen gegeneinander zu unterlassen. Da es im österreichischen Recht keine spezifische gesetzliche Grundlage für einen „Nichtangriffspakt“ gibt, konzentriert sich das österreichische Recht in Bezug auf zwischenstaatliche Beziehungen eher auf völkerrechtliche Verträge, die durch das Bundesverfassungsgesetz geregelt werden.

Im österreichischen Kontext könnte man jedoch auf Konzepte aus dem öffentlichen Recht und dem Völkerrecht eingehen. Österreich ist gemäß Art. 9a Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) ein neutraler Staat, was bedeutet, dass es sich verpflichtet hat, keine militärischen Bündnisse einzugehen und keine militärischen Konflikte zu unterstützen, außer im Rahmen kollektiver Sicherheitsmaßnahmen der Vereinten Nationen.

In Bezug auf zwischenmenschliche oder zivile Streitigkeiten gibt es in Österreich zivilrechtliche Verträge und Vereinbarungen, bei denen sich Parteien einigen können, auf bestimmte Handlungen zu verzichten. Diese fallen jedoch eher unter das Vertragsrecht im Allgemeinen und betreffen nicht den Begriff eines „Nichtangriffspakts“ im klassischen oder völkerrechtlichen Sinn.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der „Nichtangriffspakt“ im österreichischen Recht kein definierter Begriff ist, und dass staatsrechtliche Neutralitätsverpflichtungen sowie allgemeine vertragsrechtliche Regelungen von Relevanz sind, wenn es darum geht, ähnliche Konzepte zu besprechen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte