Nominalwert

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Nominalwert“ den auf einem Wertpapier oder in einem Vertrag angegebenen Wert bzw. Betrag. Dieser liegt in der Regel nicht notwendigerweise mit dem tatsächlichen Marktwert des betreffenden Finanzinstruments oder der zugrundeliegenden rechtlichen Verpflichtung überein. Er spielt eine wesentliche Rolle im Recht der Schuldtitel, also insbesondere bei Anleihen und Aktien.

Bezogen auf Aktien aus der österreichischen Aktiengesellschaft (AG), ist der Nominalwert – oft auch Nennwert genannt – der in der Satzung festgelegte Betrag, den eine einzelne Aktie darstellt. Der für Aktien relevante Paragraph ist § 8 AktG, welcher besagt, dass Aktien entweder als Nennbetragsaktien oder als Stückaktien ausgegeben werden können. Bei Nennbetragsaktien entspricht der Nominalwert dem festen Betrag, auf den die Aktie lauten soll.

Im Hinblick auf Anleihen beschreibt der Nominalwert den Betrag, den der Emittent am Ende der Laufzeit an den Gläubiger zurückzuzahlen verspricht. Die Verzinsung der Anleihe bezieht sich auf diesen Nominalwert. Für solche Wertpapiere gelten die Bestimmungen des Kapitalmarktgesetzes (KMG) und die Abgabenordnung.

Hinsichtlich Forderungen kann der Nominalwert auch der Betrag sein, der vertraglich festgelegt und geschuldet wird. Ein Nominalwert wird vor allem bei der Bewertung von Forderungen und Verbindlichkeiten im Rahmen der Bilanzierung relevant. Per Gesetz gibt es im Unternehmensgesetzbuch (UGB), insbesondere in den §§ 189ff., Vorschriften zur Bewertung, die grundlegend festlegen, dass die Bewertung grundsätzlich zum Nominalwert zu erfolgen hat, außer es liegen spezifische Gründe vor, die einen anderen Ansatz erfordern.

In der Bilanzierung wird der Begriff auch genutzt, um den ursprünglichen Wert von Schuldtiteln zu beschreiben, bevor dieser durch Faktoren wie Disagio oder Agio korrigiert wird. Hier regelt das UGB in den §§ 201ff. die entsprechenden Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung.

Insgesamt zeigt sich, dass der Nominalwert im österreichischen Recht einen festen Betrag widerspiegelt, der bei der Ausgabe von Aktien, Anleihen und sonstigen Finanzinstrumenten sowie bei der Bewertung von Forderungen und Verbindlichkeiten von Bedeutung ist. Der rechtliche Rahmen wird durch verschiedene Gesetze und Vorschriften geprägt, die die wirtschaftlichen Folgen und die Bilanzierung maßgeblich beeinflussen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte