Nominatvertrag

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Nominatvertrag“ einen Vertragstyp, der gesetzlich spezifiziert und geregelt ist. Diese im Gesetz ausdrücklich genannten Vertragstypen enthalten bestimmte, festgelegte Regelungen, die für diese besonderen Vertragsarten gelten. Die Nominatverträge stehen im Gegensatz zu den Innominatverträgen, die keine spezielle gesetzliche Regelung erfahren haben und bei denen die Vertragsparteien mehr Freiheiten genießen, den Inhalt und die Rechtsfolgen des Vertrages selbst zu bestimmen.

Ein klassisches Beispiel für Nominatverträge in Österreich sind Kaufverträge, Mietverträge oder Werkverträge. Diese sind im Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) geregelt. Ein wesentlicher Paragraph in Bezug auf den Kaufvertrag wäre beispielsweise § 1053 ABGB, der besagt, dass durch den Kaufvertrag eine Sache gegen Geld überlassen wird. Ähnliche Regelungen finden sich für die anderen Nominatverträge ebenfalls im ABGB oder in anderen Spezialgesetzen, wie dem Mietrechtsgesetz (MRG) für Mietverträge.

Für Nominatverträge sind spezifische Bestimmungen und Rechte und Pflichten der Vertragsparteien schon durch das Gesetz vorgesehen, was eine gewisse Rechtssicherheit und Klarheit für die Vertragsparteien schafft. Außerdem bieten diese gesetzlichen Regelungen auch Schutzmechanismen, die verhindern sollen, dass eine Partei durch unfaire Vertragsklauseln benachteiligt wird.

Abseits der klar definierten Struktur bietet das System von Nominatverträgen auch Interpretationsspielräume, indem es den Vertragsparteien erlaubt, innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen individuelle Vereinbarungen zu treffen. Dies führt dazu, dass trotz der gesetzlichen Vorgaben, genug Flexibilität für die jeweilige rechtliche Gestaltung des Vertragsverhältnisses gegeben ist.

Insgesamt bieten Nominatverträge eine balance zwischen Regelungssicherheit und Vertragsfreiheit, was sowohl den Schutz der Parteien als auch die Anpassung des Vertrages an die individuellen Bedürfnisse der Vertragspartner ermöglicht.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte