Normenhierarchie

Die Normenhierarchie im österreichischen Recht bezeichnet die Rangordnung von Rechtsnormen, die bestimmt, welche Norm bei einem Widerspruch den Vorrang hat. Diese Hierarchie ist wichtig, um in Fällen von Konflikten zwischen verschiedenen Rechtsvorschriften eine Lösung zu finden. An der Spitze der Normenhierarchie steht die Bundesverfassung, insbesondere das Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG), das grundlegende Prinzipien und Regeln für die Organisation des Staates und die Gesetzgebung festlegt. Verfassungsrechtliche Bestimmungen haben den höchsten Rang und können nur durch verfassungsändernde Gesetze, die besonderen formellen Anforderungen unterliegen, abgeändert werden. Diese Anforderungen umfassen etwa eine Zweidrittelmehrheit im Nationalrat gemäß Art. 44 B-VG.

Unterhalb des Verfassungsrechts steht das einfache Gesetzesrecht. Dabei handelt es sich um Gesetze, die vom Nationalrat beschlossen wurden und im Rang unter den verfassungsrechtlichen Normen stehen. Diese Gesetze müssen im Einklang mit der Verfassung stehen, andernfalls sind sie verfassungswidrig und können vom Verfassungsgerichtshof aufgehoben werden.

Darunter folgen die Verordnungen. Verordnungen sind generelle Normen, die von Verwaltungsbehörden auf Basis von Ermächtigungen in Gesetzen erlassen werden. Sie stehen im Rang unter den Gesetzen und müssen mit diesen im Einklang stehen.

Auf der nächsten Ebene stehen die individuelle Vollzugsakte, welche die Entscheidungen staatlicher Organe auf Einzelanwendungsebene umfassen, wie etwa Bescheide und Urteile. Diese müssen ebenfalls mit höherrangigem Recht, insbesondere mit Verordnungen, Gesetzen und der Verfassung, übereinstimmen.

Zuletzt sind auf der untersten Ebene private Rechtsakte, wie Verträge. Diese müssen im Einklang mit dem gesamten übergeordneten öffentlichen Recht stehen. Eine Besonderheit in Österreich ist, dass Landesgesetze, die verfassungswidrig werden, ebenso wie Bundesgesetze durch den Verfassungsgerichtshof aufgehoben werden können.

Diese gestufte Ordnung gewährleistet, dass die Normenhierarchie eingehalten wird, demokratische und rechtsstaatliche Prinzipien schützen die kohärente Struktur des Rechtssystems. Die Sicherstellung dieser Normenhierarchie ist von tragender Bedeutung für den funktionierenden Rechtsstaat Österreich.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte