Normenkontrollklage

Im österreichischen Recht bezieht sich die Normenkontrollklage auf Verfahren vor dem Verfassungsgerichtshof (VfGH), bei denen überprüft wird, ob Gesetze, Verordnungen oder andere normative Rechtsakte verfassungswidrig sind. Dieses Verfahren dient dazu, die Rechtsstaatlichkeit zu wahren, indem es gewährleistet, dass alle Normen mit der österreichischen Verfassung im Einklang stehen.

Grundsätzlich können Normen durch den Verfassungsgerichtshof auf ihre Verfassungsmäßigkeit überprüft werden. Dabei gibt es unterschiedliche Anträge und Verfahren, wie diese Normenkontrolle initiiert werden kann:

1. **Antragsberechtigte Organe und Personen:** Anträge auf Normenkontrolle können von verschiedenen staatlichen Organen gestellt werden. Dazu gehören insbesondere der Nationalrat oder ein Drittel seiner Mitglieder, der Bundesrat oder ein Drittel seiner Mitglieder, die Bundesregierung sowie oberste Landesorgane beim Landesrecht. In manchen Fällen haben auch Einzelpersonen ein Antragsrecht, z.B. im Rahmen einer Einzelbeschwerde nach einem abgeschlossenen Verfahren, in dem die im Verfahren angewendete Norm als verfassungswidrig angesehen wird.

2. **Abstrakte und konkrete Normenkontrolle:** Es gibt die abstrakte Normenkontrolle, bei der ein Gesetz oder eine Verordnung unabhängig von einem konkreten Fall überprüft wird. Diese kann von bestimmten, im Verfassungsrecht genannten Organen initiiert werden. Die konkrete Normenkontrolle hingegen erfolgt im Zusammenhang mit einem konkreten Fall, beispielsweise wenn ein Gericht in einem anhängigen Verfahren die Verfassungswidrigkeit einer Norm vermutet. In solchen Fällen kann das betreffende Gericht die Frage der Verfassungsmäßigkeit dem VfGH vorlegen.

3. **Prüfungskompetenz:** Der VfGH prüft Normen auf ihre Vereinbarkeit mit der Bundesverfassung, mit europäischen Grundrechten sowie mit dem Prinzip des bundesstaatlichen Rechts. Dabei wird untersucht, ob formelle und materielle Verfassungswidrigkeiten vorliegen. Unter formellen Mängeln versteht man etwa Verstöße gegen Zuständigkeits- oder Verfahrensvorschriften, während materielle Mängel inhaltliche Verstöße gegen die Verfassung, wie z.B. gegen Grundrechte, betreffen.

4. **Ergebnis der Normenkontrolle:** Stellt der VfGH die Verfassungswidrigkeit einer Norm fest, wird diese aufgehoben. Die Aufhebung erfolgt in der Regel ex nunc, das bedeutet, dass die Norm ab dem Zeitpunkt der Bekanntmachung der Aufhebung im Bundesgesetzblatt keine Wirkung mehr entfaltet. In bestimmten Fällen kann der VfGH allerdings auch eine rückwirkende Aufhebung (ex tunc) anordnen, wenn dies zur Beseitigung von Verfassungswidrigkeiten in Einzelfällen erforderlich ist.

Zusammengefasst ist die Normenkontrollklage im österreichischen Recht ein zentraler Mechanismus zur Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit von Normen durch den Verfassungsgerichtshof. Sie dient dazu, die Einhaltung der Verfassung zu gewährleisten und schützt die Rechtsordnung vor verfassungswidrigen Regelungen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte