Novenverbot

Das Novenverbot ist ein Begriff, der im österreichischen Zivilprozessrecht relevant ist. Es bezieht sich auf die Beschränkung der Einführung neuer Tatsachen und Beweise im Laufe eines Rechtsmittelverfahrens, die in den vorangegangenen Instanzen nicht vorgebracht wurden. Im Wesentlichen soll das Novenverbot dazu dienen, den Grundsatz der Verfahrenskonzentration und die Effizienz des Prozesses zu gewährleisten.

Gemäß § 482 der österreichischen Zivilprozessordnung (ZPO) sind im Berufungsverfahren neue Tatsachen und Beweismittel grundsätzlich nicht zulässig, es sei denn, es handelt sich um sogenannte „echte“ oder „neue“ Noven. Diese sind Tatsachen und Beweise, die nach dem Schluss der mündlichen Verhandlung erster Instanz entstanden sind und dem Berufungsgericht bekannt gemacht werden müssen. Ein weiteres Ausnahmefeld bilden die „unechten“ Noven, die bereits vorher vorhanden waren, aber aus gerechtfertigten Gründen erst im Berufungsverfahren vorgebracht werden können, beispielsweise weil sie trotz gebotener Sorgfalt nicht früher hätten entdeckt werden können.

Das Novenverbot unterstützt die Verfahrensklarheit und fördert die Prozessökonomie, indem es verhindert, dass das Berufungsverfahren zu einer Wiederholung der gesamten Tatsachenfeststellung und Beweisaufnahme der ersten Instanz wird. Dies schützt sowohl die Parteien als auch das Gericht vor unnötigen Verzögerungen und zusätzlichem Aufwand.

Darüber hinaus gibt es in bestimmten Verfahren, wie etwa im Arbeits- und Sozialrecht, spezielle Regelungen, die den Umgang mit Noven etwas flexibler gestalten, um den spezifischen Anforderungen und Besonderheiten dieser Gerichtszweige Rechnung zu tragen. Das Novenverbot ist somit ein Kernelement des österreichischen zivilprozessualen Systems, das sowohl die Schnelligkeit als auch die Qualität der Rechtsprechung sicherstellen soll.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte