Nudum jus

Im österreichischen Recht findet der Begriff „nudum jus“ keine explizite Verwendung. Vielmehr handelt es sich um einen Begriff aus dem deutschen Rechtskreis, der sich nur eingeschränkt in das österreichische Recht übersetzen lässt. „Nudum jus“ bedeutet wörtlich übersetzt „nacktes Recht“ und beschreibt ein Recht, das lediglich in theoretischer Form ohne tatsächliche Möglichkeit zur Durchsetzung besteht.

Im österreichischen Recht könnte ein ähnliches Konzept im Sinne von inhaltsleeren oder nicht effektiv durchsetzbaren Rechten beschrieben werden. Eine mögliche Überschneidung könnte beispielsweise im Zusammenhang mit dem Eigentumsrecht gesehen werden, sofern dieses nicht mit einer physischen Sachherrschaft oder tatsächlichen Durchsetzungsmöglichkeiten verbunden ist. Hierbei könnte man an Fälle denken, in denen jemand nominell Eigentümer einer Sache ist, jedoch keine Möglichkeit hat, dieses Eigentum zu nutzen oder durchzusetzen.

Ein praxisnaher Anwendungsfall im österreichischen Recht könnte sich bei der Diskussion um den Besitz und das Eigentum ergeben. Nach dem ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch) sind Besitz und Eigentum grundlegend getrennte Begriffe. Der Besitz gewährt dem Besitzer die Möglichkeit, eine Sache tatsächlich zu verwahren und zu nutzen, während das Eigentum das umfassende rechtliche Herrschaftsrecht über eine Sache umfasst. In einer Situation, in der der Eigentümer rechtlich zwar als solcher anerkannt ist, aber keinen Besitz über das Objekt hat, könnte man von einem „nackten Eigentumsrecht“ sprechen, das im ABGB nicht als nudum jus, sondern eher als Schwäche des rechtlichen Durchsetzungsmechanismus thematisiert wird.

Ein weiterer Aspekt könnte das Erbrecht betreffen. Hier könnte ein Erbe theoretisch ein Recht auf einen Nachlassbestandteil haben, der jedoch aufgrund eines fehlenden tatsächlichen Zugriffs oder aufgrund von Belastungen de facto als wertlos dasteht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass während „nudum jus“ als Begriff im österreichischen Recht nicht explizit verankert ist, das Konzept theoretischer, aber nicht durchsetzbarer Rechte in verschiedenen rechtlichen Kontexten, von Eigentumsverhältnissen bis hin zu erbrechtlichen Szenarien, durchaus thematisiert werden kann.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte