Die „Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik“ (NUTS) wurde vom Statistischen Amt der EU (Eurostat) eingerichtet, damit in der gesamten Europäischen Union ein gemeinsamer statistischer Standard angewendet wird.
Bei NUTS-Ebenen handelt es sich um geografische Gebiete, die zur Erhebung harmonisierter Daten in der EU eingerichtet werden. Sie werden bei den Strukturfonds seit 1988 angewandt und spielen eine wichtige Rolle bei der Zuweisung.
Für die eindeutige Identifikation der Gebietseinheiten eines jeweiligen Mitgliedstaates der europäischen Union wurden die NUTS-Ebenen eingeführt. Diese „Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik“ (NUTS) dient außerdem dazu ein geografisches Gebiet einer Verwaltungsbehörde anhand von Bevölkerungsgrenzen in folgende Ebenen einzuteilen:
Die aktuelle Systematik unterteilt die Mitgliedstaaten in drei Kategorien nach bestimmten Bevölkerungsgrenzen:
NUTS-Ebene 1: Umfasst kleinere Mitgliedstaaten wie Dänemark, Irland und Slowenien sowie die deutschen Bundesländer und andere große Regionen.
NUTS-Ebene 2: Umfasst die autonomen Regionen in Spanien, die französischen Regionen und Übersee-Départements (DOM), die polnischen Woiwodschaften usw.
NUTS-Ebene 3: Umfasst die griechischen Nomoi, die finnischen Maakunnat, die schwedischen Län usw.
Quellen
- eur-lex.europa.eu
- https://www.bbg.gv.at/information/begriffserklaerungen/, zuletzt abgerufen am 18.03.2020