Nutznießung

Im österreichischen Recht ist die Nutznießung ein beschränktes dingliches Recht, das einer Person das Recht einräumt, die Nutzung und Fruchtziehung aus einer fremden Sache oder einem fremden Recht zu ziehen, ohne die Sache selbst zu besitzen oder zu verändern. Die Nutznießung ist im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) geregelt, insbesondere in den §§ 521 ff.

Gemäß § 521 ABGB wird die Nutznießung als das Recht beschrieben, eine fremde Sache unter Schonung ihrer Substanz zu gebrauchen und zu nutzen. Dies umfasst alle natürlichen und zivilen Früchte der Sache. Der Nutznießer hat das Recht, die Sache in gleichem Umfang zu nutzen wie ein Eigentümer, ist jedoch verpflichtet, den wirtschaftlichen Wert und die Substanz der Sache zu erhalten. Er darf die Sache weder veräußern noch wesentlich verändern.

Die Begründung der Nutznießung kann vertraglich oder testamentarisch erfolgen. Sie kann sowohl für bewegliche als auch für unbewegliche Sachen sowie für Rechte eingeräumt werden.

Gemäß § 523 ABGB hat der Nutznießer die Pflicht, die Sache sorgfältig zu behandeln und darf keine übermäßige Abnutzung oder Verschlechterung verursachen. Es obliegt ihm, für die ordnungsgemäße Instandhaltung der Sache zu sorgen.

Die Nutznießung erlischt mit dem Tod des Nutznießers, es sei denn, sie wurde ausdrücklich für eine bestimmte Dauer vereinbart. Zudem kann die Nutznießung unter bestimmten Umständen vorzeitig enden, etwa wenn der Nutznießer seinen Verpflichtungen nicht nachkommt oder die Substanz der Sache gefährdet.

Zusammenfassend ist die Nutznießung ein essenzielles Instrument zur Regelung von Rechten und Pflichten im Hinblick auf den Gebrauch von Sachen, bei denen das Eigentum und die Nutzung getrennt sind. Dieses Rechtsinstitut ermöglicht es, die wirtschaftlichen Vorteile einer Sache zu nutzen, während zugleich die Substanz geschützt und erhalten bleibt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte