Nutzungsausfallentschädigung

Im österreichischen Recht gibt es den Begriff „Nutzungsausfallentschädigung“ in der Form wie im deutschen Recht nicht. Stattdessen wird im Schadenersatzrecht der Verlust der Gebrauchsmöglichkeit eines bestimmten Gutes, das durch ein schädigendes Ereignis beeinträchtigt wurde, berücksichtigt. Dieser Verlust wird in der Regel unter dem allgemeinen Schadenersatzrecht subsumiert, das im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) geregelt ist.

Gemäß § 1293 ABGB wird ein Schaden als jeder Nachteil definiert, der jemandem an seinen Rechten, seinem Vermögen oder seinen Personen zugefügt wird. Dabei umfasst der Schadenersatz gemäß § 1295 ABGB alle nachweisbaren Schäden, die durch das schädigende Ereignis entstanden sind. Dies schließt auch entgangene Nutzungsvorteile ein.

Ein typischer Fall wäre der Verlust der Nutzungsmöglichkeit eines Autos nach einem unverschuldeten Unfall. Dabei ist ein wesentlicher Punkt, dass der Geschädigte nachweisen muss, dass ihm durch den Nutzungsausfall tatsächlich ein wirtschaftlicher Schaden entstanden ist. Beispielsweise könnte dies der Fall sein, wenn ein Ersatzfahrzeug angemietet werden musste oder Transportkosten durch alternative Beförderungsmethoden angefallen sind.

In der Praxis kann der Nutzungsausfall als sogenannter „Erfüllungsschaden“ angesehen werden, bei dem der Verkehrswert der entgangenen Leistung oder Nutzung ersetzt wird. Der konkrete Ersatzanspruch richtet sich dabei nach dem nachgewiesenen Schaden und einem allfälligen Verschulden des Schädigers nach den Grundsätzen der Rechtswidrigkeit und Verschuldenshaftung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in Österreich der Nutzungsausfall über das allgemeine Schadenersatzrecht im ABGB abgewickelt wird. Es gibt keine spezialgesetzliche Regelung wie in anderen Rechtssystemen, aber durch die flexiblen Bestimmungen des ABGB können auch solche Schäden erfolgreich eingefordert werden, wenn sie ausreichend nachgewiesen und beziffert werden können.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte