Nutzungspfand

Im österreichischen Recht findet der Begriff „Nutzungspfand“ keine explizite Verwendung. Stattdessen wird im Pfandrecht generell das sogenannte „Faustpfand“ oder „Besitzpfand“ behandelt, das im Allgemeinen die Sicherstellung einer Forderung durch Übergabe einer beweglichen Sache in den Besitz des Gläubigers beschreibt. Grundlage hierfür sind insbesondere die Paragraphen im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB), insbesondere §§ 447 ff.

Das Pfandrecht im österreichischen Kontext dient dazu, die Erfüllung einer Forderung durch Beschlagnahme und Verwertung des verpfändeten Gegenstandes sicherzustellen, sollte der Schuldner seine Verbindlichkeiten nicht erfüllen. Die Grundvoraussetzungen für die Entstehung eines gültigen Pfandrechts sind die Verpfändbarkeit der Sache, ein gültiger Schuldtitel sowie die Einigung über den Pfandzweck.

Die §§ 448 ff. ABGB regeln die Verwertbarkeit des Pfandes, die im Falle des Verzugs des Schuldners durch den Gläubiger betrieben werden kann. Entscheidend ist dabei, dass das Pfandrechtsverhältnis im Vorhinein klar definiert wird und die tatsächliche Übergabe der Pfandsache erforderlich ist.

Für Fälle, die sich auf Nutzungsrechte oder eine Art der Werterhaltung beziehen, könnte man die Regelungen der Hypothek oder das Sicherungseigentum betrachten, da diese für unbewegliche Sachen gelten. Hierbei wird das Recht des Gläubigers an der Nutzung oder am Wertzuwachs des betreffenden Eigentums festgehalten, was jedoch vom klassischen Begriff des „Nutzungspfandes“ abweicht.

Zwar kennt das österreichische Recht kein spezielles „Nutzungspfand“ wie es in anderen Rechtssystemen eventuell existieren könnte, es fasst aber ähnliche Sicherungsmechanismen unter den Oberbegriffen des Pfandrechts zusammen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte