Objektsteuern

Im österreichischen Recht bezeichnet man als „Objektsteuern“ diejenigen Abgaben, die an das Bestehen oder den Besitz eines bestimmten Objekts anknüpfen, unabhängig von der persönlichen Leistungsfähigkeit des Steuerschuldners. Typische Beispiele dafür sind die Grundsteuer und die Kommunalsteuer.

Die Grundsteuer, geregelt im Grundsteuergesetz, ist eine Abgabe auf inländischen Grundbesitz. Besteuerungsgrundlage ist dabei der Einheitswert des Grundstücks, der von den Finanzämtern festgesetzt wird. Primäre Steuerpflichtige sind die Eigentümer des Grundstücks, unabhängig von ihrer finanziellen Situation oder anderen persönlichen Umständen.

Ein weiteres Beispiel ist die in Österreich erhobene Kommunalsteuer. Diese richtet sich primär an Unternehmen und bemisst sich nach der Bruttolohnsumme eines Betriebs, nicht nach dessen Ertragslage oder Vermögen. Eine zentrales Merkmal der Kommunalsteuer ist, dass sie unabhängig von der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu entrichten ist. Im Gewerblichen Betriebsanlagenrecht (§ 14 ff. Betriebsanlagenrecht) lässt sich ebenso erkennen, dass für Aspekte wie Betriebsanlagengenehmigungen vordergründige Bezüge auf Objektbezogenheit im steuerlichen Sinne existieren.

Im österreichischen System zeigt sich, dass Objektsteuern stets an den Bestand oder Gebrauch eines spezifischen Sachverhalts, häufig an Eigentum oder gebrauchter Infrastruktur, gebunden sind, während die persönliche Steuerkraft oder der wirtschaftliche Gewinn in der Regel unberücksichtigt bleibt. Diese Struktur der Besteuerung gewährleistet, dass öffentliche Aufgaben, die mit verfügbaren Gütern oder Infrastrukturen verbunden sind, teilweise durch die Nutznießer oder Besitzer selbst finanziert werden.

Die Bedeutung der Objektsteuern liegt insbesondere in ihrer Rolle für die Finanzierung der Gemeinden, die oft die Erhebungshoheit über diese Steuern besitzen. Dadurch wird eine gewisse lokale Finanzierungssouveränität garantiert, die es Gemeinden ermöglicht, eigenständig über Teile ihrer Einnahmen zu verfügen und so lokale öffentliche Aufgaben und Infrastrukturen zu finanzieren.

Die nach Objektsteuern konzipierte Steuerstruktur stützt sich auf klar definierte Rechtsnormen und ist durch eine objektive Bemessungsgrundlage gekennzeichnet, wodurch sie in der Regel Rechtssicherheit und Transparenz bietet.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte