Obligationenrecht

Im österreichischen Recht ist das Obligationsrecht ein Teil des Zivilrechts, das sich mit Schuldverhältnissen auseinandersetzt. Es regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen Gläubigern und Schuldnern, also die Verpflichtungen, die aus Verträgen oder gesetzlichen Bestimmungen resultieren können. Das Obligationsrecht ist primär im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) verankert.

Wichtige Abschnitte betreffen den Allgemeinen Teil (§§ 859–1096 ABGB), der allgemeine Grundsätze wie Vertragsabschluss, Willenserklärungen, Formvorschriften und die Gültigkeit von Verträgen regelt. Hier werden auch die Anfechtbarkeit von Verträgen und die Folgen von Irrtum und Täuschung behandelt. Im Speziellen Teil (§§ 1096–1502 ABGB) finden sich Regelungen für verschiedene Vertragsarten wie Kauf, Miete, Pacht, Leihe, Darlehen, Werkvertrag und Auftrag. Diese Bestimmungen präzisieren die Pflichten und Rechte der Vertragsparteien je nach Vertragsart.

Ein zentrales Element des österreichischen Obligationsrechts ist die Erfüllung von Verträgen (§§ 904 ff. ABGB), die den Schuldner dazu verpflichtet, die vereinbarte Leistung korrekt und rechtzeitig zu erbringen. Im Falle der Nichterfüllung oder Schlechterfüllung kann es zu Schadensersatzansprüchen kommen (§§ 1293 ff. ABGB).

Auch die Begrenzung von Haftung, insbesondere die Frage, wann und in welchem Umfang ein Schuldner für Schäden einzustehen hat, ist ein wesentlicher Bestandteil des Obligationsrechts. Dazu gehört auch die Regelung der Verjährung von Ansprüchen (§§ 1451 ff. ABGB).

Das österreichische Obligationsrecht umfasst ebenfalls Bestimmungen zu ungerechtfertigter Bereicherung (§ 1041 ABGB) und Deliktsrecht, welches Ansprüche aus der Verletzung allgemeiner Rechtspflichten regelt.

Zusammengefasst regelt das Obligationsrecht in Österreich eine Vielzahl zivilrechtlicher Fragen, die sich im Alltag sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Umfeld stellen können. Es bildet den Rahmen für die Erfüllung, die Sicherung und die Beendigung von Verpflichtungen zwischen Personen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte