Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Obligo“ vor allem auf die Verpflichtungen, die eine Person oder ein Unternehmen gegenüber Dritten eingegangen ist, in der Regel in finanzieller Hinsicht. Dies ist insbesondere im Kreditwesen von Bedeutung. Das Obligoverständnis in Österreich umfasst im Wesentlichen zwei Aspekte:
1. **Kreditsicherheiten**: Im Kreditwesen stellt das „Obligo“ häufig die Summe dar, die eine Bank aufgrund von Kreditverpflichtungen zu erwarten hat. Diese Verpflichtungen setzen sich aus den gewährten Krediten und den damit verbundenen finanziellen Sicherheiten zusammen. Eine Bank wird beispielsweise Buch darüber führen, welches Obligo bei jedem ihrer Kunden besteht, um ihre Risikobewertung und Kreditentscheidungen entsprechend zu steuern.
2. **Bilanzielle und rechtliche Verpflichtungen**: Unternehmen führen in ihrer Buchhaltung ebenfalls ein „Obligo“, um potenzielle oder zukünftige Verpflichtungen darzustellen, die sich aus laufenden Geschäftsbeziehungen oder Verträgen ergeben, die noch nicht in vollem Umfang abgewickelt sind. Diese Verpflichtungen müssen nicht immer in vollem Umfang feststehen, sondern können sich auch auf mögliche zukünftige Zahlungsverbindlichkeiten beziehen, die sich noch klären oder konkretisieren müssen.
Im Zivilrecht ist das Konzept der Verpflichtungen im Allgemeinen unter den in §§ 859 ff. ABGB wachzulesen, die das Vertragsrecht und die daraus resultierenden rechtlichen Verpflichtungen behandeln. Ein Vertrag zwischen zwei Parteien führt zu bestimmten rechtlichen Verpflichtungen, die als Obligo bezeichnet werden können, denn sie binden die Partei zur Leistungserbringung bzw. zu einer finanziellen Haftung. Dabei wird nach innen in der Bilanzierung und auch nach außen gegenüber Geschäftspartnern ein Bewusstsein für noch ausstehende oder schwebende Verpflichtungen beibehalten.
Das Obligobegriff spielt über diese allgemeinen Erwähnungen hinaus eine eher untergeordnete Rolle im österreichischen Recht und ist primär im wirtschaftlichen Kontext von Bedeutung, wo es um Verpflichtungen und Risiken geht, die Unternehmen und Banken managen müssen.