Obstruktion

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Obstruktion“ in erster Linie im parlamentarischen Kontext verwendet und bezieht sich auf Handlungen, die darauf abzielen, den Ablauf parlamentarischer Verfahren zu verzögern oder zu behindern. Diese Praxis kann verschiedene Formen annehmen, wie z.B. das Einbringen zahlreicher Abänderungsanträge, das Inanspruchnehmen von langen Redezeiten oder das Bestehen auf umfangreiche Diskussionen zu eher unwichtigen Themen.

Obstruktion ist nicht explizit in den gesetzlichen Bestimmungen, wie etwa der Bundesverfassung oder der Geschäftsordnung des Nationalrates, geregelt. Vielmehr ist es eine informelle Praxis, die sich aus den parlamentarischen Gepflogenheiten und den Rechten der Abgeordneten ableitet. Das Ziel kann sein, die Regierungspartei oder -mehrheit zu Zugeständnissen zu zwingen oder Zeit zu gewinnen, um eine intensivere öffentliche Debatte zu ermöglichen.

Dem entgegenwirken kann die Mehrheit beispielsweise durch Maßnahmen, die die Redezeit beschränken, die Tagesordnung so gestalten, dass wichtige Punkte mehr Raum erhalten, oder durch das Einbringen eines sogenannten „Schlusses der Debatte“, wodurch die Redezeit insgesamt verkürzt wird. Diese Instrumente werden von der Geschäftsordnung des Nationalrates reguliert.

Generell ist es im Sinne des demokratischen Prozesses wichtig, eine Balance zwischen der Möglichkeit zur Detailberatung und Diskussion und der effizienten Entscheidungsfindung zu finden. Auch wenn Obstruktion gelegentlich als negatives oder störendes Element angesehen wird, kann sie ein legitimes Mittel der Opposition sein, um ihre Interessen und die ihrer Wähler zu artikulieren. Im Endeffekt ist die Funktionsweise der parlamentarischen Prozesse jedoch darauf angewiesen, dass sowohl Mehrheit als auch Minderheit konstruktiv miteinander arbeiten und respektvoll mit den zur Verfügung stehenden Rechten umgehen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte