Öffentliche Meinung

Im österreichischen Recht ist der Begriff „öffentliche Meinung“ nicht explizit in Gesetzen definiert oder geregelt wie dies unter Umständen in anderen Rechtssystemen der Fall sein könnte. Dennoch spielt die öffentliche Meinung in der österreichischen Rechtsordnung eine wichtige Rolle, insbesondere im Kontext der Meinungsfreiheit und der Pressefreiheit, die in der Verfassung verankert sind.

Laut Artikel 13 des Staatsgrundgesetzes von 1867, das nach wie vor in Österreich gültig ist, genießt jeder Bürger das Recht, durch Wort, Schrift, Druck oder bildliche Darstellung seine Meinung frei zu äußern und zu verbreiten. Diese Bestimmung gewährleistet die Meinungsfreiheit und sichert somit den Austausch und die Vielfalt der Meinungen in der Gesellschaft, was die Grundlage für eine kollektive öffentliche Meinung bildet.

Zusätzlich wird durch Artikel 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention, die in Österreich Verfassungsrang hat, die Freiheit der Meinungsäußerung geschützt. Diese Bestimmung umfasst die Freiheit, Meinungen ohne Eingriffe von Behörden zu empfangen und weiterzugeben. In der Praxis bedeutet dies, dass die öffentliche Meinung durch einen freien Informationsfluss gefördert und die Meinungsfreiheit vor unverhältnismäßigen Restriktionen geschützt wird.

Während die öffentliche Meinung also nicht direkt in Rechtsnormen definiert ist, ist sie ein wesentlicher Bestandteil einer demokratischen Gesellschaft, da sie durch die garantierte Meinungsfreiheit und die damit verbundenen Rechte indirekt geschützt und gefördert wird. Institutionen wie die Medien spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie dazu beitragen, Informationen zu verbreiten und Diskussionen zu ermöglichen, die zur Bildung der öffentlichen Meinung beitragen. Dies wird durch die Pressefreiheit untermauert, die in denselben verfassungsrechtlichen Bestimmungen verankert ist.

Insgesamt wird die öffentliche Meinung als ein dynamisches Ergebnis der Ausübung von Meinungs- und Informationsfreiheit angesehen und genießt daher einen impliziten Schutz im österreichischen Rechtssystem.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte