Öffentliches Interesse

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Öffentliches Interesse“ in verschiedenen Kontexten und Rechtsgebieten verwendet. Grundsätzlich bezeichnet er Interessen, die nicht nur das Wohl einzelner Personen betreffen, sondern die Gesamtheit oder große Teile der Bevölkerung. Dieser Begriff spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, individuelle und gesellschaftliche Interessen in Einklang zu bringen.

Ein relevanter Kontext ist das Verwaltungsrecht. Hier zeigt sich das öffentliche Interesse oft bei der Erteilung von Genehmigungen und Bewilligungen. Z.B. im Baugesetz, wo es um die Genehmigung von Bauvorhaben geht, muss berücksichtigt werden, ob ein Bau im öffentlichen Interesse liegt, etwa in Bezug auf Umwelt-, Verkehrs- oder Versorgungsaspekte.

Ein anderer wichtiger Bereich ist das Verfassungsrecht. Das öffentliche Interesse kann hier als Rechtfertigung für Eingriffe in Grundrechte herangezogen werden. Wenn ein Eingriff notwendig ist, um ein überwiegendes öffentliches Interesse zu wahren, kann er als verfassungskonform gelten. Beispiele umfassen Maßnahmen zum Schutz der öffentlichen Sicherheit oder der Gesundheit.

Im Umweltrecht wird der Begriff ebenfalls angewandt. Beispielsweise können Projekte, die bestimmte Umweltstandards überschreiten, dennoch genehmigt werden, wenn sie im überwiegenden öffentlichen Interesse liegen und keine weniger intensiven Alternativen bestehen.

Auch im Presserecht hat das öffentliche Interesse Bedeutung. Hier kann es die Veröffentlichung von Informationen rechtfertigen, die normalerweise als Eingriff in die Privatsphäre gelten würden, wenn diese Informationen zur freien Meinungsbildung oder zur Kontrolle öffentlicher Institutionen wesentlich sind.

Zusammenfassend ist das öffentliche Interesse im österreichischen Recht ein zentraler Begriff, der dazu dient, die Bedürfnisse und die Sicherheit der Allgemeinheit über individuelle Interessen zu stellen, sofern diese Abwägungen gesetzlich gerechtfertigt und notwendig sind. Es dient als Maßstab, um staatliches Handeln zu rechtfertigen, das auf das Gemeinwohl abzielt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte