Öffentliches Unternehmen

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Öffentliches Unternehmen“ zwar nicht immer eindeutig definiert, aber es gibt verschiedene Bestimmungen und Kontexte, in denen dieser Begriff verwendet wird. Ein öffentliches Unternehmen ist in der Regel eine Unternehmenseinheit, deren Eigentümer oder Mehrheitsaktionär der Staat oder eine Gebietskörperschaft (wie ein Bundesland oder eine Gemeinde) ist.

Öffentliche Unternehmen können in verschiedenen Rechtsformen organisiert sein, einschließlich Aktiengesellschaften (AGs), Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHs) oder auch in Form von Anstalten öffentlichen Rechts. Diese Unternehmen erfüllen häufig vor allem Aufgaben der Daseinsvorsorge, das bedeutet, sie erbringen Dienstleistungen, die für die Allgemeinheit von besonderer Bedeutung sind. Dazu können Verkehrsbetriebe, Energieversorgungsunternehmen und Postdienste gehören.

Aus rechtlicher Sicht ist die Grundlage für das Tätigwerden öffentlicher Unternehmen häufig in spezialgesetzlichen Regelungen zu finden. Zum Beispiel enthalten diverse Landesgesetze Bestimmungen über die Organisation und Aufgaben von kommunalen Unternehmen oder Beteiligungen. Zudem kann das Bundesvergabegesetz relevant sein, wenn es um die Beschaffung und die Art und Weise der Vergabe öffentlicher Aufträge geht.

Ein wichtiger rechtlicher Rahmen wird auch durch den Art. 126b Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) geschaffen, welcher den Rechnungshof berechtigt, unter bestimmten Bedingungen auch Unternehmen zu prüfen, an denen mindestens 50% der Anteile im öffentlichen Eigentum stehen. Diese Prüfung ist ein Kontrollmechanismus, um die ordnungsgemäße und sparsame Nutzung von öffentlichen Mitteln sicherzustellen.

Für öffentliche Unternehmen gibt es zudem Besonderheiten im Arbeits- und Sozialrecht, insbesondere wenn es um die Anwendung von spezifischen Kollektivverträgen oder um die Pensionsregelungen für öffentlich Bedienstete geht, die in solchen Unternehmen angestellt sind.

Zusammenfassend sind öffentliche Unternehmen in Österreich Einheiten, die wesentliche Dienstleistungen für die Gemeinschaft bereitstellen und dabei meist durch den Staat oder andere öffentliche Körperschaften direkt oder indirekt kontrolliert werden. Sie unterliegen speziellen gesetzlichen Vorgaben, die sowohl ihre organisatorische Struktur als auch ihre wirtschaftlichen Aktivitäten betreffen können.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte