Ökumenische Trauung

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Ökumenische Trauung“ auf eine religiöse Hochzeitszeremonie, bei der Braut und Bräutigam unterschiedlichen christlichen Konfessionen angehören und ihre Eheschließung im Rahmen einer gemeinsamen Feier nach den Ritualen beider Konfessionen vollziehen. Es handelt sich dabei um eine kirchliche Trauung, die nicht mit einer standesamtlichen Trauung gleichzusetzen ist, da die zivilrechtliche Ehe nur vor einem Standesbeamten geschlossen werden kann, wie es im Ehegesetz (EheG) geregelt ist.

Im österreichischen Kontext gibt es keine spezifischen gesetzlichen Regelungen für ökumenische Trauungen, da das Zivilrecht und das kanonische Recht strikt voneinander getrennt sind. Gemäß § 15 EheG ist eine kirchliche Trauung für die rechtliche Anerkennung einer Ehe irrelevant, da diese ausschließlich durch die zivile Ehe begründet wird. Eine ökumenische Trauung stellt jedoch für die Kirchen eine bedeutende religiöse Zeremonie dar, die auf der Basis von zwischenkirchlichen Vereinbarungen durchgeführt wird.

Die Beteiligung unterschiedlicher christlicher Konfessionen erfordert, dass die jeweilige kirchliche Zustimmung zur Trauung vorliegt. In Österreich sind die katholische Kirche, die evangelische Kirche (A.B. und H.B.), sowie andere christliche Konfessionen beteiligt, und die Regelungen obliegen kirchenrechtlichen Bestimmungen. Kirchenrechtlich gesehen wird die Durchführung und Gestaltung einer ökumenischen Trauung oft durch spezielle ökumenische Richtlinien der betroffenen Kirchen bestimmt.

Zur Durchführung einer solchen Trauung gehört in der Regel, dass die Trauzeugen, das Brautpaar sowie die Geistlichen beider Konfessionen anwesend sind und die Trauung gemeinsam leiten. Eine ökumenische Trauung fördert den Dialog und die Einheit zwischen den christlichen Kirchen, ohne jedoch direkte rechtliche Auswirkungen im Sinne einer zivilrechtlichen Eheschließung zu haben. Dies macht deutlich, dass ökumenische Trauungen in der religiösen Sphäre zwar eine wichtige Rolle spielen, jedoch neben, und nicht in, den rechtlichen Anforderungen stehen, die an eine Zivilehe geknüpft sind.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte