Ordnungsmittel

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Ordnungsmittel“ in erster Linie Maßnahmen, die ein Gericht oder eine Verwaltungsbehörde zur Sicherstellung der Ordnung während einer Verhandlung oder eines Verfahrens ergreifen kann. Im Gegensatz zur deutschen Rechtsterminologie, in der „Ordnungsgeld“ und „Ordnungshaft“ als explizite Ordnungsmittel definiert sind, wird in Österreich der Ausdruck etwas weniger spezifisch verwendet und umfasst generelle disziplinarische Maßnahmen.

In Österreich treten Ordnungsmittel insbesondere im Zusammenhang mit gerichtlichen Verfahren auf. Ein Beispiel findet sich in der Strafprozessordnung (StPO), wo das Gericht die Befugnis hat, während einer Verhandlung für Ordnung zu sorgen. Dazu kann es insbesondere Maßnahmen wie den Ausschluss störender Personen aus dem Gerichtssaal oder die Erteilung von Bußgeldanweisungen gegen solche Personen ergreifen. Diese Maßnahmen dienen dazu, den ordnungsgemäßen Ablauf der Verhandlung sicherzustellen.

Ein weiteres Beispiel sind die Bestimmungen der Zivilprozessordnung (ZPO). Hier hat das Gericht ebenfalls die Möglichkeit, gegen ungebührliches Verhalten von Verfahrensbeteiligten oder Dritten Ordnungsmittel zu verhängen, um eine reibungslose Durchführung des Verfahrens zu gewährleisten. Dazu gehört auch die Ermahnung oder das Aussprechen von Ordnungsstrafen gegenüber Verfahrensbeteiligten, die durch ihr Verhalten den Fortgang des Verfahrens behindern.

Im Verwaltungsverfahren kann die Verhängung von Ordnungsmitteln ebenfalls relevant sein. Hier werden Maßnahmen erforderlich, wenn Verfahrensbeteiligte oder – in seltenen Fällen – Beamte durch ihr Verhalten den ordnungsgemäßen Ablauf eines Verfahrens beeinträchtigen. Die rechtliche Grundlage dafür bildet das Verwaltungsstrafgesetz (VStG), welches administrative Strafen vorsieht, die zur Aufrechterhaltung der Ordnung beitragen können.

Diese Maßnahmen sind jedoch in der Regel auf die notwendigen Schritte beschränkt, die erforderlich sind, um die sofortige Ordnung und Disziplin wiederherzustellen. Es handelt sich dabei nicht um strafrechtliche Maßnahmen im engeren Sinne, sondern eher um prozedurale Instrumente zur Gewährleistung eines geordneten und respektvollen Prozessablaufs.

Zusammenfassend handeln Ordnungsmittel im österreichischen Recht also um administrative und gerichtliche Maßnahmen zur Aufrechterhaltung von Ordnung und Disziplin während eines Verfahrens, ohne dass eine spezifische Kategorisierung wie im deutschen Recht besteht. Sie sind notwendig, um den respektvollen und strukturierten Ablauf rechtlicher Verfahren zu sichern.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte