Outplacement-Beratung

Im österreichischen Recht gibt es keine spezifische gesetzliche Regelung, die sich direkt auf „Outplacement-Beratung“ bezieht. Der Begriff wird in Österreich wie in vielen anderen Ländern aus der Wirtschaftspraxis heraus verstanden und angewendet. Outplacement-Beratung ist eine Dienstleistung, die Unternehmen für ihre Mitarbeiter anbieten, wenn diese das Unternehmen verlassen müssen, häufig im Rahmen von Personalabbau oder Restrukturierungsmaßnahmen. Es handelt sich um eine Unterstützung, die gekündigten Arbeitnehmern hilft, eine neue Beschäftigung zu finden.

Es gibt allerdings keine speziellen gesetzlichen Paragraphen im österreichischen Arbeitsrecht, die explizit die Outplacement-Beratung regeln. Diese Maßnahmen sind vielmehr Bestandteil von Vereinbarungen zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer, oft im Rahmen einer sozialen Abfederung bei Kündigungen. Outplacement-Beratung kann von spezialisierten Beratungsunternehmen angeboten werden und umfasst oft individuelle Karriereberatung, Lebenslauf-Optimierung, Bewerbungstraining und Unterstützung bei der Jobsuche.

Im arbeitsrechtlichen Kontext spielen hierbei vor allem Allgemeine Bestimmungen über die Beendigung von Arbeitsverhältnissen eine Rolle, die im Angestelltengesetz und im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) geregelt sind. Beispiele sind die Kündigungsfristen und -termine, Abfertigungsansprüche (richtigerweise im Betrieblichen Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetz BMSVG geregelt) und einvernehmliche Auflösungen, die aber nicht spezifisch auf Outplacement eingehen.

Unternehmen, die Outplacement anbieten, tun dies meist, um ihre soziale Verantwortung wahrzunehmen und das Image des Unternehmens positiv zu erhalten. Solche Dienstleistungen können auch Teil von Sozialplänen sein, wenn diese im Rahmen von Massenkündigungen verhandelt werden.

Zusammenfassend ist Outplacement-Beratung in Österreich eine praktische und vertragliche Maßnahme, die Unternehmen freiwillig als Unterstützung für ihre Mitarbeiter bereitstellen, ohne dass es hierfür eine spezifische gesetzliche Verpflichtung oder detaillierte Regelungen gibt. Outplacement wird wertgeschätzt als Mittel, die negativen Folgen einer Kündigung für Arbeitnehmer abzumildern und den Übergang in eine neue Anstellung zu erleichtern.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte