Im österreichischen Recht gibt es keinen spezifischen rechtlichen Begriff „Papyrus“, der von Bedeutung wäre oder in Gesetzestexten oder juristischen Regelungen verwendet wird. „Papyrus“ wird im Allgemeinen als Begriff für ein antikes Schreibmaterial verstanden, das aus der Papyrus-Pflanze gewonnen wurde und in der Antike vor allem für Dokumente, Manuskripte und auch Kunst verwendet wurde. Da es sich hierbei um historisches Material handelt, spielt es im modernen Rechtssystem Österreichs keine direkte Rolle.
Im juristischen Kontext in Österreich könnte man bestenfalls im Rahmen des Kulturgüterschutzes oder des Denkmalschutzes an alte Papyrus-Dokumente denken. Hierbei schützen Gesetze Kulturgüter und können unter Umständen auch antike Papyrus-Dokumente umfassen. Ein Beispiel wäre das Denkmalschutzgesetz, das in Österreich dafür sorgt, dass kulturell und historisch wertvolle Güter und Stätten geschützt werden. In einem solchen Fall könnten antike Papyrus-Dokumente als Teil des kulturellen Erbes durch Maßnahmen des Denkmalschutzgesetzes geschützt werden und unter staatlicher Aufsicht stehen, um sie für zukünftige Generationen zu bewahren. Hierbei würde es nicht um den Begriff „Papyrus“ im engeren Sinne gehen, sondern um den Schutz von Kulturgut im Allgemeinen.
Darüber hinaus gibt es in der österreichischen Rechtsordnung keine spezifischen Regelungen, die direkt auf Papyrus oder ähnliche historische Materialien abzielen. Sollten Dokumente aus Papyrus im Rahmen eines Rechtsstreits oder einer wissenschaftlichen Untersuchung relevant werden, ginge es dabei vielmehr um das materielle oder ideelle Gut als antiquarisches oder künstlerisches Objekt, und es käme auf den jeweiligen Kontext und die beteiligten Rechtsgebiete an, die im Einzelfall berücksichtigt werden müssten.
Zusammenfassend ist der Begriff „Papyrus“ nicht spezifisch im österreichischen Recht verankert. Jegliche Relevanz würde sich aus allgemeinen Bestimmungen rund um den Schutz von Kulturgut, historischen Dokumenten und der Erhaltung des kulturellen Erbes ergeben.