Eine Pauschale ist ein Geldbetrag, durch den eine Leistung, die sich aus verschiedenen Einzelposten zusammensetzt, ohne Spezifizierung nach ihrem Durchschnittswert abgegolten wird.
Im Steuerwesen dient eine Pauschale in der Regel der Steuervereinfachung: Der Nachweis steuerlich abzugsfähiger Aufwendungen wird durch den Ansatz einer Pauschale erübrigt (z. B. der Nachweis von Fahrtkosten durch die Entfernungspauschale), dem Steuerpflichtigen bleibt die Sammlung und der Finanzverwaltung die Nachprüfung von Belegen erspart. Auch Steuern können in bestimmten Fällen ohne Berücksichtigung der persönlichen Verhältnisse mit einem Pauschalsteuersatz erhoben werden. Es kann von Pauschalen auch im Zusammenhang mit einer Einmalzahlung oder Sondervergütung gesprochen werden. Ein Beispiel sind Sozialhilfeleistungen, die etwa in Deutschland zum Teil durch Regelleistungen pauschal festgelegt werden. Pauschaltarife für Telekommunikations-Dienstleistungen wie Telefonie und Internetzugang haben auch das Wort Flatrate populär gemacht.
Weitere Kontexte und Bedeutungen:
- Als Pauschaltarif bezeichnet man die Abrechnung einer Leistung zu einem festen Preis, unabhängig von der tatsächlichen Dauer oder Häufigkeit der Nutzung. Für Kunden mit einer absehbaren Überschreitung einer bestimmten Nutzungsschwelle bedeutet der Pauschaltarif eine Kostenersparnis. Der Vorteil für den Anbieter ist ein geringerer Verwaltungsaufwand und in vielen Fällen eine höhere Kundenbindung.
- Unter Pauschalurlaub versteht man im Allgemeinen, dass alle Teilleistungen des Urlaubs wie die Anreise, die Unterkunft, der Gepäcktransport und die Mahlzeiten vorab gebucht und im Preis enthalten sind, die Urlaubskosten somit komplett abgedeckt sind und die Einzelbeträge zur Vereinfachung nicht getrennt abgerechnet werden.
- Als Adjektiv oder Adverb ist das Wort pauschal oft negativ besetzt, z. B. wenn von Pauschalisierungen im Gegensatz zu einer differenzierten Betrachtungsweise die Rede ist.
- Als Pauschalierung (im Gegensatz zu Pauschalisierung) bezeichnet man den Ersatz der Abrechnung über Einzelpreise für Teilleistungen durch einen Pauschalbetrag für alle Teilleistungen. So werden z. B. im Bauwesen Angebote für Bauleistungen nach Mengen (z. B. Quadratmeter Mauerwerk) für bestimmte Teilleistungen erstellt oder Aufträge zum Pauschalpreis ausgeschrieben. Der Aufwand für Aufmaßerstellung und Aufmaßprüfung nach Auftragsvergabe entfällt bei Pauschalvergabe für Auftraggeber und Auftragnehmer.
- Eine umgangssprachliche Ableitung wird vielfach in der Wendung „in Bausch und Bogen“ gesehen.
Quellen & Einzelnachweise
https://de.wikipedia.org/wiki/Pauschale 29.11.2024
Lizenzinformation zu diesem Artikel
Dieser Artikel basiert auf dem in den Quellen angeführten Wikipedia-Artikel, verfügbar unter der Lizenz „CC BY-SA 3.0„.