Persönliches Erscheinen

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Persönliches Erscheinen“ auf die Anordnung, dass eine natürliche Person selbst zu einer Verhandlung oder einem Termin vor Gericht oder einer Behörde erscheinen muss. Dieses Erscheinen kann aus verschiedenen Gründen erforderlich sein, darunter die persönliche Anhörung des Betroffenen, die Vernehmung als Partei oder Zeuge, oder um persönliche Erklärungen abzugeben.

Eine zentrale Rolle spielt das persönliche Erscheinen im Zivilprozessrecht. Nach der Zivilprozessordnung (ZPO) kann das Gericht bei bestimmten Verhandlungen, wie der mündlichen Streitverhandlung, das persönliche Erscheinen der Parteien anordnen (siehe § 180 ZPO). Diese Anordnung dient dazu, die Parteien selbst zu hören und ihnen Gelegenheit zu geben, ihre Standpunkte mündlich zu erläutern oder sich mit den gegnerischen Argumenten auseinanderzusetzen.

Auch im Strafprozess kann das persönliche Erscheinen von Zeugen oder Beschuldigten erforderlich sein. Im Rahmen der Strafprozessordnung (StPO) wird eine Vorladung regelmäßig mit der Verpflichtung verbunden, persönlich zu erscheinen, um eine Vernehmung durchzuführen und Beweise unmittelbar zu erheben.

Im Verwaltungsrecht kann das persönliche Erscheinen ebenso relevant sein, beispielsweise bei persönlichen Vorsprachen im Asylverfahren oder anderen verwaltungsrechtlichen Verfahren, wo die persönliche Anhörung einer Partei notwendig ist, um eine Entscheidung zu treffen.

Das Nichterscheinen ohne genügende Entschuldigung trotz einer entsprechenden Anordnung kann Konsequenzen haben, wie etwa die Verhängung von Zwangsmaßnahmen oder im Zivilprozess auch die Verwerfung eines Antrages, wenn das persönliche Erscheinen zur Durchführung des Verfahrens unerlässlich war.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das persönliche Erscheinen im österreichischen Recht von erheblicher Bedeutung ist, um eine effektive Rechtspflege zu gewährleisten und den Verfahrensparteien die Möglichkeit zu geben, ihre Ansprüche oder ihre Verteidigung umfassend zu vertreten.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte