Persönliches Regiment

Im österreichischen Rechtssystem wird der Begriff „Persönliches Regiment“ im Allgemeinen nicht verwendet. Stattdessen kann der Begriff aus der deutschen Verwaltungstradition im Kontext des österreichischen Rechts in Teilen durch entsprechende Regelungen zur Weisungskultur und Verwaltungsorganisation ersetzt werden.

Im österreichischen Verwaltungsrecht wird die Leitung und Organisation innerhalb von Behörden und Ministerien klar durch gesetzliche Vorschriften geregelt. Eine zentrale Rolle spielt hier das Bundesministeriengesetz, welches die Zuständigkeiten und Aufgaben der einzelnen Ministerien definiert. Dieses Gesetz bestimmt, in welcher Weise Weisungen erteilt werden können und welche Kompetenzen den leitenden Beamten und dem Ministerium obliegen.

Zusätzlich spielt das Beamten-Dienstrechtsgesetz (BDG) eine Rolle, in dem unter anderem die Dienstpflichten und Rechte von Beamten geregelt werden. Darin enthalten sind Vorschriften über die Weisungsgebundenheit, welche klarstellt, dass Beamte grundsätzlich verpflichtet sind, die Weisungen ihrer Vorgesetzten zu befolgen. Auch Leitungsorgane innerhalb des Ministeriums müssen sich an diese gesetzlichen Vorgaben halten und können nicht eigenmächtig abweichend agieren.

Einzelheiten über die interne Organisation und die Zuweisung von Aufgaben innerhalb der Ministerien werden in der Regel durch interne Organisationsvorschriften geregelt, die von den jeweiligen Ministerien erlassen werden. Diese Vorschriften müssen jedoch immer im Einklang mit den übergeordneten gesetzlichen Bestimmungen stehen.

Zusammenfassend ist im österreichischen Verwaltungssystem die Grundlage der Führung und Organisation innerhalb der Behörden und Ministerien gesetzlich klar strukturiert und geregelt. Eigenmächtige und personalisierte Leitungskonzepte wie ein „persönliches Regiment“ wären damit nicht konform und finden keinen Platz in der starken Regelungsstruktur des österreichischen Verwaltungsrechts.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte