Personengesellschaft

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Personengesellschaft“ eine Rechtsform für Unternehmen, bei der mehrere natürliche oder juristische Personen sich zur Erreichung eines gemeinsamen Zwecks zusammenschließen. Hauptmerkmal einer Personengesellschaft ist, dass die Gesellschafter persönlich und unbeschränkt mit ihrem Privatvermögen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haften. Im österreichischen Gesellschaftsrecht gibt es verschiedene Formen von Personengesellschaften, darunter die Offene Gesellschaft (OG) und die Kommanditgesellschaft (KG).

1. **Offene Gesellschaft (OG):** Die OG ist im Unternehmensgesetzbuch (UGB) geregelt, speziell in den §§ 105 bis 160 UGB. Bei der OG schließen sich mindestens zwei Personen zusammen, um unter einer gemeinsamen Firma ein Gewerbe zu betreiben. Alle Gesellschafter haften unbeschränkt und solidarisch für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Die OG erlangt ihre Rechtsfähigkeit durch die Eintragung in das Firmenbuch. Die interne Struktur und die Rechte und Pflichten der Gesellschafter werden häufig in einem Gesellschaftsvertrag festgelegt, der allerdings formfrei abgeschlossen werden kann.

2. **Kommanditgesellschaft (KG):** Die KG ist ebenfalls im UGB verankert, §§ 161 bis 177 UGB. Sie ist eine Sonderform der OG, bei der es zwei Arten von Gesellschaftern gibt: Komplementäre und Kommanditisten. Komplementäre haften persönlich und unbeschränkt, während die Haftung der Kommanditisten auf ihre Einlage beschränkt ist. Die KG eignet sich besonders dann, wenn Kapitalgeber eingebunden werden sollen, die nicht in vollem Umfang haften möchten. Auch die KG erlangt Rechtsfähigkeit durch die Eintragung in das Firmenbuch.

Ein wesentlicher Unterschied zur Kapitalgesellschaft, wie etwa der GmbH, ist bei Personengesellschaften der stärkere Bezug zum persönlichen Engagement und Risiko der Gesellschafter. Entscheidungen werden in der Regel gemeinschaftlich getroffen, und die persönliche Zusammenarbeit steht oft stärker im Vordergrund als bei Kapitalgesellschaften. Zudem unterliegen Personengesellschaften nicht der Körperschaftssteuer, sondern die Gewinne werden direkt bei den Gesellschaftern versteuert (Transparenzprinzip). Dennoch ist der Aspekt der Haftung ein zentraler Überlegungspunkt bei der Wahl dieser Rechtsform.

Abschließend soll noch darauf hingewiesen werden, dass Personengesellschaften zwar viele Vorteile wie Flexibilität und einfachere Gründungsformalitäten bieten, aber durch die unbeschränkte Haftung auch Risiken bergen. Es ist daher wichtig, bei der Gründung einer Personengesellschaft, klare vertragliche Regelungen zu treffen und die individuelle Haftungssituation genau zu beachten.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte