Pfandreife

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Pfandreife“ auf den Zeitpunkt, ab dem ein Gläubiger berechtigt ist, ein Pfand zu verwerten, um seine gesicherte Forderung zu befriedigen. Die Regelungen hierzu sind im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) festgelegt.

Gemäß § 466 ABGB erlangt das Pfandrecht Gültigkeit und die Pfandreife tritt ein, wenn die gesicherte Forderung fällig wird und nicht erfüllt wird. Das bedeutet, dass sobald der Schuldner seinen Verpflichtungen nicht nachkommt, der Gläubiger das Pfandrecht geltend machen kann. Die Pfandreife gibt dem Gläubiger das Recht, das Pfandobjekt zu verwerten, in der Regel durch den Verkauf, um aus dem Erlös seine Forderung zu befriedigen.

Ein weiterer relevanter Paragraph ist § 467 ABGB, der klarstellt, dass der Gläubiger verpflichtet ist, den Schuldner über die bevorstehende Verwertung des Pfandes zu informieren. Die Verwertung muss dabei dem Grundsatz der schonendsten Befriedigung folgen, was bedeutet, dass sie in einer Weise erfolgen sollte, die sowohl für den Schuldner als auch für den Gläubiger von Vorteil ist.

Zusätzliche Bestimmungen sind in speziellen Gesetzen zu finden, wie etwa im Exekutionsordnungsgesetz, welches die gerichtliche Verwertung von Pfändern regelt. Dort wird beispielsweise festgelegt, dass die Verwertung von beweglichen Sachen in der Regel im Wege der öffentlichen Versteigerung erfolgt.

Zusammenfassend ist die Pfandreife im österreichischen Recht ein zentraler Begriff, der den Übergang eines Pfandrechts von einem bloßen Sicherungsinstrument zu einem Mittel der Forderungsbefriedigung markiert. Die gesetzlichen Bestimmungen in den relevanten Paragraphen des ABGB und der Exekutionsordnung legen die Voraussetzungen und den Ablauf der Verwertung klar fest, um die Interessen beider Parteien zu wahren.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte