Pflegekind

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Pflegekind“ ein Kind, das nicht bei seinen leiblichen Eltern lebt, sondern in einer Pflegefamilie untergebracht ist. Diese familienähnliche Betreuung erfolgt, weil die leiblichen Eltern aus unterschiedlichen Gründen – etwa persönliche Probleme, Krankheit oder finanzielle Schwierigkeiten – nicht in der Lage sind, das Kind selbst zu versorgen.

Die rechtliche Grundlage für die Pflegekindschaft in Österreich ist im Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) festgelegt. § 27 KJHG regelt die Unterbringung von Kindern und Jugendlichen außerhalb des Elternhauses, wobei die Pflege und Erziehung des Kindes von geeigneten Pflegepersonen übernommen werden kann. Die Pflegepersonen werden dabei sorgfältig ausgewählt und müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um sicherzustellen, dass das Pflegekind in einem sicheren und förderlichen Umfeld aufwächst.

Das Pflegeverhältnis ist gesetzlich geregelt und wird durch die jeweiligen Kinder- und Jugendhilfeträger der Bundesländer überwacht. Bei einem Pflegeverhältnis wird im Gegensatz zu einer Adoption die rechtliche Eltern-Kind-Beziehung zu den leiblichen Eltern nicht vollständig aufgehoben. Die Eltern sind weiterhin die gesetzlichen Vertreter des Kindes, es sei denn, es wurde ihnen das Sorgerecht entzogen.

Pflegeeltern erhalten finanzielle Unterstützung in Form eines Pflegekindergeldes, das von der jeweiligen Landesregierung geregelt wird. Dies soll dazu beitragen, die Kosten der Pflege und Erziehung des Kindes zu decken.

Ein weiteres wichtiges Element im Rahmen der Pflegekindschaft ist die Zusammenarbeit zwischen den leiblichen Eltern, den Pflegeeltern und den zuständigen Behörden. Ziel ist es, im besten Interesse des Kindes zu handeln und – wenn möglich und sinnvoll – die Rückführung des Kindes in die leibliche Familie zu fördern. Entscheidend ist dabei stets das Kindeswohl, das bei allen Entscheidungen im Vordergrund steht.

Insgesamt bietet das österreichische Recht ein umfassendes System, um sicherzustellen, dass Pflegekinder in einer stabilen und liebevollen Umgebung aufwachsen können, selbst wenn ihre leiblichen Eltern dazu momentan nicht in der Lage sind.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte