Polizeiverfügung

Im österreichischen Recht versteht man unter einer „Polizeiverfügung“ eine Maßnahme der Sicherheitsbehörden, die darauf abzielt, Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung abzuwenden. Der Begriff wird in Österreich nicht im selben rechtstechnischen Sinne wie in Deutschland verwendet, spielt jedoch im Bereich der Sicherheitspolizei eine wesentliche Rolle, insbesondere in Bezug auf das Sicherheitspolizeigesetz (SPG).

Gemäß § 20 SPG ist es Aufgabe der Sicherheitsbehörden, Gefahren zu verhüten und Störungen der öffentlichen Ordnung zu beseitigen. Wenn die allgemeinen polizeilichen Maßnahmen nicht ausreichen, um drohende Gefahren abzuwenden, können die Behörden individuellere und spezifischere Anordnungen erlassen, die an einzelne Personen oder Personengruppen gerichtet sind. Diese Maßnahmen könnten als polizeiliche Verfügungen betrachtet werden.

Beispielsweise könnten Polizeianordnungen erlassen werden, um Veranstaltungen zu regulieren, Platzverbote auszusprechen oder bestimmte Handlungen zu untersagen, wenn dies erforderlich ist, um die öffentliche Sicherheit zu schützen. Wichtig ist, dass solche Maßnahmen gesetzlich gedeckt und verhältnismäßig sind. Die Polizei muss dabei die Rechte der betroffenen Personen berücksichtigen und hat meist auch Dokumentationspflichten, um die Nachvollziehbarkeit ihrer Anordnungen zu gewährleisten.

Zudem ist im österreichischen Recht vorgesehen, dass Betroffene einer solchen Maßnahme in vielen Fällen einen Rechtsschutz beanspruchen können. Insbesondere kann gegen solche Anordnungen – wenn sie bescheidmäßig erfolgen – eine Beschwerde beim zuständigen Verwaltungsgericht eingelegt werden. Dies garantiert, dass auch in sicherheitspolizeilichen Angelegenheiten rechtstaatliche Kontrollmechanismen greifen.

Zusammengefasst sind polizeiliche Maßnahmen in Österreich Instrumente zur Gefahrenabwehr, die flexibel und situationsbezogen eingesetzt werden können, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten, während sie gleichzeitig den Anforderungen der Verhältnismäßigkeit und rechtlichen Überprüfbarkeit genügen müssen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte