Popularklage

Im österreichischen Rechtssystem spielt der Begriff „Popularklage“ keine direkte Rolle, wie er es etwa im deutschen Recht tut. In Österreich existiert keine Popularklage im Sinne einer Klage, die von jedermann zur Durchsetzung von Rechten, die alle Staatsbürger betreffen, erhoben werden kann. Das österreichische Rechtssystem ist stark auf den Schutz individueller Rechte fokussiert, und die Prozessführungsbefugnis (Aktivlegitimation) ist in der Regel an das Vorliegen eines persönlichen Interesses oder eines individuellen Rechts gebunden.

Eine ähnliche Funktion, wie sie Popularklagen in anderen Rechtsordnungen haben könnten, wird in Österreich teils durch die Verbandsklage erfüllt. Diese Klagen werden von bestimmten Verbänden oder Organisationen im Interesse ihrer Mitglieder oder der Allgemeinheit eingebracht. Ein prominentes Beispiel dafür findet sich im Verbraucherrecht. Nach dem Konsumentenschutzgesetz (KSchG) können bestimmte Einrichtungen, wie etwa der Verein für Konsumenteninformation (VKI), im Namen der Konsumenten Klagen einbringen. Auch das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) ermöglicht Verbandsklagen, um unlautere Geschäftspraktiken zu bekämpfen.

Weiters ist das österreichische Recht durch zahlreiche Regelungen des kollektiven Rechtsschutzes geprägt, etwa durch Sammelklagen. Sammelaktionen, wie das von der österreichischen Rechtsprechung entwickelte Institut der „Sammelklage nach österreichischem Recht“ (oft auch als „österreichisches Modell der Sammelklage“ bezeichnet), bieten eine Möglichkeit zur Bündelung gleichgelagerter Ansprüche vieler Betroffener durch die Abtretung dieser Ansprüche an einen Verband oder eine zentrale Stelle, die dann die Klage führt.

Das Verfassungsgesetz hingegen erlaubt keine Popularklagen für die allgemeine Durchsetzung von Verfassungsrechten ohne individuelles Betroffensein. Hier ist die subjektiv-rechtliche Dimension ebenfalls stark ausgeprägt, d.h., dass immer ein konkretes, individuelles Rechtsverhältnis bestehen muss, um eine Klage zu erheben.

Zusammengefasst kennt das österreichische Recht keine Popularklage im Sinne einer uneingeschränkten Musterklage für öffentliche Interessen, sondern es fokussiert sich stärker auf spezielle, legitimatorische Instrumente wie Verbands- oder Sammelklagen zur Durchsetzung kollektiver oder gemeinsamer Interessen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte