Präventivstaat

Der Begriff „Präventivstaat“ ist im österreichischen Recht nicht ausdrücklich definiert oder weit verbreitet. Er wird überwiegend im Rahmen der Rechtswissenschaft als Konzept verwendet und ist nicht an spezifische Paragraphen gebunden. Allgemein lässt sich jedoch im österreichischen Recht eine präventive Ausrichtung staatlicher Maßnahmen in verschiedenen Bereichen erkennen, ohne dass spezifisch der Begriff „Präventivstaat“ verwendet wird.

Ein wesentlicher Bereich, in dem präventive Maßnahmen Bedeutung haben, ist das Polizeirecht. Nach dem Sicherheitspolizeigesetz (SPG) in Österreich hat die Polizei die Aufgabe, Gefahren im Vorfeld zu erkennen und abzuwenden. Dies bedeutet, dass Maßnahmen nicht erst ergriffen werden, nachdem eine Straftat begangen wurde, sondern schon präventiv, um Gefährdungen der öffentlichen Sicherheit zu verhindern. Das SPG enthält Bestimmungen über die Gefahrenforschung und Vorsorge, die es der Polizei gestatten, unter bestimmten Umständen präventive Maßnahmen zu ergreifen, um Gefahrenlagen zu bewältigen.

Darüber hinaus spielt Prävention auch im Verwaltungsrecht eine Rolle. Hierbei geht es um Maßnahmen z.B. in der Gesundheitsvorsorge, wo der Staat durch Regelungen, wie das Epidemiegesetz, präventiv zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung tätig wird. Umweltrechtliche Vorgaben, wie im Abfallwirtschaftsgesetz oder im Wasserrechtsgesetz, haben oft präventive Ziele, indem sie langfristigen Umweltschäden vorbeugen sollen.

Das Strafgesetzbuch (StGB) verfolgt ebenfalls präventive Zwecke, indem es Normen schafft, die durch Androhung von Strafe Verhaltensweisen verhindern sollen, die der Gesellschaft schaden. Besonders kommt dies im Bereich des Strafvollzugs zur Geltung, wo Resozialisierung und Prävention für zukünftige Straftaten im Vordergrund stehen.

In vielen Bereichen des Rechts wird also das Ziel verfolgt, durch verschiedene strategische Maßnahmen Gefahren abzuwenden, Schäden zu vermeiden und die öffentliche Sicherheit sowie Ordnung zu gewährleisten. Die präventive Komponente ist somit in eine Vielzahl von Gesetzen integriert, ohne dass der Begriff „Präventivstaat“ explizit kodifiziert ist.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte