Precarium

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Prekarium“ ein Leihverhältnis, das im § 974 des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) geregelt ist. Das Prekarium wird auch als „Bittleihe“ bezeichnet und ist eine besondere Form der Leihe. Dabei überlässt der Verleiher dem Entlehner eine Sache im Vertrauen auf dessen Dispositionsbereitschaft – das bedeutet, dass der Verleiher die Sache jederzeit zurückfordern kann, ohne dass es einer Frist oder besonderen Kündigungsgründen bedarf.

Ein Prekarium basiert auf einem unentgeltlichen Verhältnis und setzt voraus, dass der Verleiher von vornherein erklärt oder zumindest klar ist, dass die Nutzung der Sache jederzeit beendbar ist. Im Gegensatz zu anderen Formen der Nutzungsüberlassung, wie etwa einem Mietvertrag, bietet ein Prekarium dem Entlehner daher nur einen sehr unsicheren Besitzstand, da keine festen Laufzeiten oder Kündigungsfristen vereinbart werden müssen.

Die rechtliche Konstruktion des Prekariums ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn keine klaren vertraglichen Vereinbarungen getroffen wurden und der Verleiher die Sache flexibel zurückfordern möchte. Es findet vorrangig Anwendung in familiären oder freundschaftlichen Verhältnissen, wo das Vertrauensprinzip höher gewichtet wird als die rechtliche Absicherung einer längerfristigen Nutzung.

In der Praxis ist das Prekarium oft gar nicht als solches ausdrücklich vereinbart, sondern ergibt sich aus den Umständen, insbesondere wenn die Parteien die jederzeitige Widerrufbarkeit voraussetzen oder annehmen. Darin liegt auch das charakteristische Element des Prekariums – es basiert weitgehend auf der Absprache, ohne dass formalistische Regelungen vertraglich festgehalten werden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte