Prior art

Im österreichischen Patentrecht bezieht sich der Begriff „Stand der Technik“ auf das, was im deutschen Recht als „Prior Art“ bekannt ist. Der Stand der Technik ist entscheidend für die Beurteilung der Neuheit und der erfinderischen Tätigkeit einer Erfindung. Gemäß § 3 des österreichischen Patentgesetzes (PatG) umfasst der Stand der Technik alles, was vor dem Anmeldetag der Patentanmeldung durch schriftliche oder mündliche Beschreibung, durch Nutzung oder in sonstiger Weise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden ist.

Im Detail bedeutet dies, dass jede Information, die vor dem Anmeldetag offengelegt wurde und die für die Beurteilung der patentwürdigen Neuheit und erfinderischen Tätigkeit relevant ist, zum Stand der Technik gehört. Dies kann Publikationen, Vorträge, bereits existierende Produkte und Technologien oder jede andere öffentliche Offenbarung umfassen.

Der Stand der Technik ist ein zentraler Begriff, weil er die Basis für die Prüfung darstellt, ob eine Erfindung patentfähig ist. Eine Erfindung gilt als neu, wenn sie nicht zum Stand der Technik gehört. Sie muss auch auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhen und gewerblich anwendbar sein (§ 1 PatG).

Eine weitere wichtige Bestimmung ist § 4 PatG, der definiert, dass eine Erfindung nur dann als auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhend angesehen wird, wenn sie sich für einen Fachmann nicht in naheliegender Weise aus dem Stand der Technik ergibt. Das bedeutet, dass die Erfindung nicht direkt aus bereits vorhandenen Informationen abgeleitet werden kann.

Insgesamt ist der Stand der Technik ein Maßstab, um zu bestimmen, ob eine Erfindung über bereits bekannte technische Informationen hinausgeht und damit ein Patent erhalten kann. Diese Definition und die damit verbundenen Paragraphen sind entscheidend, um das Patentsystem in Österreich zu verstehen und sicherzustellen, dass nur wirklich neuartige und innovative Entwicklungen geschützt werden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte