Pro rata temporis

„Pro rata temporis“ ist ein lateinischer Begriff, der sich grob mit „zeitanteilig“ übersetzen lässt. Im österreichischen Recht wird dieser Ausdruck in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet, um eine anteilmäßige Verteilung von Beträgen oder Rechten nach der verstrichenen Zeitperiode vorzusehen. Es ist insbesondere in Bereichen relevant, in denen Leistungen oder Zahlungen proportional zur Dauer eines Vertrages oder einer Verpflichtung bestimmt werden müssen.

Ein klassischer Anwendungsbereich im österreichischen Recht ist das Arbeitsrecht. Gemäß § 10 Abs. 2 des Urlaubsgesetzes (UrlG) wird beispielsweise der Urlaubsanspruch bei Eintritt oder Austritt des Arbeitnehmers während des Arbeitsjahres anteilig nach der tatsächlichen Dauer des Arbeitsverhältnisses berechnet. Hier findet die pro-rata-temporis-Regel Anwendung, um den Arbeitnehmern einen gerechtfertigten Urlaubsanspruch in Relation zu ihrer Beschäftigungszeit zu gewähren.

Ein weiteres Beispiel kann im Mietrecht gefunden werden. Sollte ein Mietvertrag innerhalb eines Monats beginnen oder enden, ergibt sich die Notwendigkeit, die Miete für diesen Monat anteilig zu berechnen. Hierbei wird auch das Prinzip „pro rata temporis“ angewandt, um sicherzustellen, dass der Mieter nur für die Dauer seiner tatsächlichen Nutzung der Mietsache zahlt.

Zusätzlich findet das Prinzip auch im Steuerrecht Anwendung, insbesondere bei der Berechnung von Abschreibungen. Bei Anlagegütern, die nur einen Teil des Jahres verwendet werden, werden die Abschreibungen oft zeitanteilig berechnet, was eine faire Aufteilung der Wertminderung auf die Nutzungsdauer innerhalb eines Jahres gewährleistet.

Insgesamt stellt pro rata temporis sicher, dass Berechnungen oder Ansprüche fair und gerecht an die tatsächlichen Nutzungs- oder Tätigkeitszeiträume angepasst werden, und schützt somit sowohl die Interessen der Leistungsempfänger als auch der Leistenden im Rahmen bestehender rechtlicher Verpflichtungen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte