Prolongation

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Prolongation“ hauptsächlich auf die Verlängerung von Verträgen oder Rechtsverhältnissen, insbesondere im Kreditwesen. Eine Prolongation ist die Verlängerung der Laufzeit eines bestehenden Vertrags, beispielsweise eines Kreditvertrags. Dieser Vorgang ist nicht gesetzlich standardisiert, sondern wird durch die Vertragsparteien individuell vereinbart.

Im Kreditbereich bedeutet die Prolongation, dass der Kreditgeber und der Kreditnehmer eine Verlängerung der ursprünglich vereinbarten Kreditlaufzeit miteinander vereinbaren. Dadurch können sich Zinssätze, Rückzahlungsmodalitäten oder andere Vertragsbedingungen ändern. Eine Prolongation erfordert in der Regel die Zustimmung beider Vertragsparteien und ist in den Kreditverträgen oft mit bestimmten Bedingungen oder Gebühren verbunden.

Im Mietrecht kommt der Begriff ebenfalls vor, beispielsweise wenn Mietverträge für Wohnungen oder Geschäftsräumlichkeiten über die ursprüngliche Laufzeit hinaus verlängert werden. Auch hier basiert die Verlängerung auf einer einvernehmlichen Übereinkunft der Vertragspartner.

Das österreichische Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) enthält allgemeine Bestimmungen über Verträge, die auf die Prolongation anwendbar sind, zum Beispiel die Grundsätze über die Vertragsfreiheit (§ 879 ABGB) und die Änderung von Verträgen. Auch das Bankwesengesetz (BWG) kann im Bezug auf die Regelungen zur Kreditvergabe relevant sein.

Zusammenfassend ist die Prolongation im österreichischen Recht ein flexibles Rechtsinstitut, das es den Vertragsparteien ermöglicht, bestehende Vertragsverhältnisse an veränderte Bedingungen anzupassen, indem die Laufzeit eines Vertrages verlängert wird. Grundlage für die Prolongation ist stets die freie Vereinbarung zwischen den Parteien, die die genauen Konditionen der Verlängerung festlegen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte