Das Proporzsystem in Österreich bezieht sich primär auf die Aufteilung politischer Ämter und Positionen in der öffentlichen Verwaltung sowie in staatsnahen Unternehmen zwischen verschiedenen politischen Parteien entsprechend ihrer Wahlergebnisse. Es ist ein System der Machtverteilung, das darauf abzielt, alle bedeutenden politischen Kräfte in die Entscheidungsprozesse einzubeziehen und dadurch politische Stabilität zu gewährleisten.
Das Proporzsystem ist eng mit der österreichischen politischen Kultur verknüpft und findet vor allem auf Landes- und Gemeindeebene sowie in einigen staatsnahen Betrieben Anwendung. Es entstand historisch als Kompromiss, um die politischen Spannungen zwischen den zwei großen Parteien, der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ), zu mildern. Auch andere, kleinere Parteien können im Rahmen des Proporzsystems Einfluss erhalten, wenn sie bei Wahlen entsprechende Stimmenanteile erzielen.
Ein konkretes Beispiel des Proporzsystems ist die Besetzung von Gremien in der Landesverwaltung. In einigen Bundesländern werden beispielsweise Mitglieder der Landesregierung entsprechend der Parteizugehörigkeit im Verhältnis zu ihren Wahlergebnissen bestellt. Dadurch soll sichergestellt werden, dass keine einzige Partei dominierende Kontrolle über politische Entscheidungen hat und dass Entscheidungen von einem breiteren politischen Konsens getragen werden.
Dieses System ist nicht explizit in einem speziellen Paragraphen des österreichischen Rechtskodex festgelegt, sondern eher eine politische Gepflogenheit, die in einzelnen Gesetzen und Verordnungen verankert werden kann. Die Landesverfassungen und Geschäftsordnungen von Regionalverwaltungen können Bestimmungen enthalten, die die Anwendung des Proporzsystems definieren, wobei die praktische Umsetzung und die konkreten Mechanismen je nach Region variieren können.
Das Proporzsystem wird manchmal kritisiert, weil es den Einfluss etablierter Parteien aufrechterhalten und bürokratische Entscheidungsprozesse verlangsamen kann. Befürworter argumentieren dagegen, dass es ein bewährtes Mittel zur Förderung von Dialog und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen politischen Kräften ist, das der politischen Stabilität und dem sozialen Frieden dient.