Protestatio

In der österreichischen Rechtsordnung hat der Begriff „Protestatio“ keine spezifische Bedeutung, wie er etwa im deutschen Recht bekannt ist. In Deutschland bezieht sich „Protestatio“ teilweise auf Willenserklärungen unter Vorbehalt. Da dieser speziell nicht im österreichischen Recht verwendet wird, ist es sinnvoll, relevante österreichische Rechtskonzepte zu erläutern, die ähnliche Funktionen oder Bedeutungen haben könnten.

Im österreichischen Zivilrecht gibt es den Begriff der „Bedingung“ (conditio), geregelt in den §§ 696 ff. ABGB (Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch). Eine Bedingung liegt vor, wenn die Wirkung eines Rechtsgeschäfts von einem zukünftigen, ungewissen Ereignis abhängt. Eine „Bedingung“ kann aufschiebend (aufschiebende Bedingung) oder auflösend (auflösende Bedingung) sein.

Eine aufschiebende Bedingung bedeutet, dass das Rechtsgeschäft erst mit dem Eintritt der Bedingung wirksam wird. Bei der auflösenden Bedingung bleibt das Rechtsgeschäft zunächst wirksam, erlischt jedoch bei Eintritt der Bedingung. Diese Konstruktion ermöglicht es Parteien, Rechtsgeschäfte unter Vorbehalt bestimmter Ereignisse abzuschließen, ähnlich einem Vorbehalt im Rahmen der Protestatio.

Im Prozessrecht ist der Vorbehalt von Rechten oder Anträgen unter bestimmten Bedingungen zulässig, um die Rechtsposition einer Partei zu sichern, falls ein bestimmtes Ereignis eintritt. Beispielsweise im Rahmen von Rechtsmitteln können bestimmte Erklärungen unter Vorbehalt getätigt werden, um die Möglichkeit eines späteren Rechtsmittels nicht zu verlieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass während „Protestatio“ als Begriff im österreichischen Recht unbekannt ist, der Mechanismus von Bedingungen im Zivilrecht und Vorbehalte im Prozessrecht ähnliche rechtliche Funktionen erfüllen kann, indem sie die Wirkungen von Erklärungen an bestimmte Bedingungen knüpfen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte