Prozessbürgschaft

Im österreichischen Recht existiert der spezifische Begriff „Prozessbürgschaft“ nicht so, wie er in Deutschland verwendet wird. Stattdessen gibt es im österreichischen Recht verschiedene Mechanismen und Sicherheiten, die im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens zur Anwendung kommen können.

Einer dieser Mechanismen ist die sogenannte „Kaution“, die im Zivilprozessrecht eine Rolle spielt. Diese wird von einem Beteiligten des Verfahrens hinterlegt, um die Prozesskosten abzudecken oder um eine einstweilige Verfügung abzusichern. Die Kaution soll sicherstellen, dass bei einem ungerechtfertigten Vorgehen der andere Verfahrensbeteiligte für seine Aufwände entschädigt werden kann. Regelungen dazu finden sich unter anderem in der Zivilprozessordnung (ZPO), insbesondere in den §§ 57 ff. ZPO.

Ein weiteres Konzept, das in diesem Kontext relevant ist, ist die „Sicherheitsleistung“. Dies kann angeordnet werden, wenn es darum geht, eine potenzielle Schadenersatzpflicht abzusichern, die sich aus einem gerichtlichen Eilverfahren oder einer einstweiligen Verfügung ergeben könnte. Auch hierfür sind bestimmte Regelungen in der ZPO vorgesehen.

Zusätzlich gibt es im Verwaltungsverfahren die Möglichkeit einer „Verfahrensanordnung“, die ebenfalls mit Sicherheitsleistungen verbunden sein kann. Diese Maßnahmen dienen dazu, den Rechtsfrieden zu sichern und die Position des gegnerischen beziehungsweise betroffenen Beteiligten zu schützen, sollte sich eine angeordnete Maßnahme als ungerechtfertigt erweisen.

Zusammengefasst wird im österreichischen Recht statt des Begriffs „Prozessbürgschaft“ auf verschiedene Sicherheitsleistungen und Kautionen zurückgegriffen, um im Rahmen gerichtlicher Verfahren Sicherheit für die Parteien zu schaffen. Die konkreten Anwendungsbereiche und Voraussetzungen sind jeweils gesetzlich normiert, insbesondere in der österreichischen Zivilprozessordnung.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte