Prozessgericht

Der Begriff „Prozessgericht“ als solcher wird im österreichischen Recht nicht explizit als ein feststehender Begriff verwendet, wie es vielleicht in anderen Rechtssystemen der Fall sein könnte. Im österreichischen Recht wird jedoch das Konzept des Gerichtes im Rahmen von Zivil- oder Strafprozessen angesprochen, und spezifische Gerichte sind für bestimmte Arten von Rechtssachen zuständig.

Im österreichischen Rechtssystem sind Gerichte grundsätzlich in verschiedene Ebenen gegliedert. Dazu gehören Bezirksgerichte, Landesgerichte, Oberlandesgerichte und schließlich der Oberste Gerichtshof (OGH) als letzte Instanz in Zivil- und Strafsachen. Welches Gericht für eine bestimmte Rechtssache zuständig ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Streitigkeit, dem Streitwert oder dem Wohnsitz der Parteien.

Gemäß der österreichischen Zivilprozessordnung (ZPO) ist die Zuständigkeit eines Gerichts primär durch den Wohnsitz des Beklagten oder durch besondere Zuständigkeiten, wie zum Beispiel sachliche oder örtliche Zuständigkeiten, bestimmt (siehe etwa §§ 66 ff. JN – Jurisdiktionsnorm). Diese bestimmen, welches konkrete Gericht den Prozess führen soll. Ein „Prozessgericht“ im juristischen Sprachgebrauch könnte somit als das Gericht verstanden werden, das kompetent ist, den Prozess in der ersten Instanz zu verhandeln und ein Urteil zu fällen.

Im Strafverfahren hingegen wird die Zuständigkeit ebenfalls durch Kriterien wie den Tatort, den Wohnsitz des Beschuldigten oder den Verhandlungsort bestimmt, wie in der Strafprozessordnung (StPO) geregelt ist (vgl. beispielsweise §§ 25 ff. StPO). In Strafsachen sind Bezirksgerichte in der Regel für kleinere Straftaten zuständig, während schwerwiegendere Straftaten vor den Landesgerichten oder im Falle von sehr schweren Delikten vor den Geschworenengerichten verhandelt werden.

Abschließend kann gesagt werden, dass im österreichischen Rechtssystem das „Prozessgericht“ nicht als eigenständiger Begriff vorkommt, sondern die Zuständigkeit des Gerichts jeweils nach den Vorschriften der Zivilprozessordnung bzw. der Strafprozessordnung ermittelt wird. Das relevante Gericht, das den Prozess durchführt – sei es in zivil- oder strafrechtlichen Angelegenheiten -, übernimmt dann die Rolle des Gerichts des Verfahrens bzw. „Prozessgerichts“ im weiten Sinne.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte