Prozessgeschichte

Der Begriff „Prozessgeschichte“ ist im österreichischen Recht nicht als spezieller juristischer Terminus etabliert. In der gängigen juristischen Praxis könnte jedoch etwas Ähnliches in Form der „Prozesschronologie“ oder einer Dokumentation des Verfahrensverlaufs verstanden werden. In diesem Sinne wäre es eine Aufzeichnung oder Darstellung aller wesentlichen Schritte und Entwicklungen in einem Zivil- oder Strafverfahren.

Prozessgeschichte könnte man sich dabei vorstellen als zusammenfassende Darstellungen von Einreichungen, Anträgen, Gerichtsbeschlüssen und Urteilen sowie den wesentlichen Verhandlungsabläufen. Sie wird allerdings nicht in irgendeiner normierten Form von Gerichten geführt, sondern ist eher ein praktisches Hilfsmittel für Kanzleien oder Parteien, um den Überblick über den Stand und die Historie des Rechtsverfahrens zu wahren.

Im österreichischen Zivilprozessrecht gemäß der Zivilprozessordnung (ZPO) finden sich Regelungen, die implizit zu einer systematischen Dokumentation führen, etwa durch die Führung von Prozessakten (§ 85 ff. ZPO). In diesen Akten wird jede Eingabe, Verfügung und Entscheidung erfasst, was eine lückenlose Rückverfolgung des Rechtsvorgangs ermöglicht.

Im Strafprozessrecht nach der Strafprozessordnung (StPO) besteht ebenfalls die Verpflichtung zur sorgfältigen Aktenführung (§ 53 StPO). Auch hier wird jeder Schritt im Verfahren dokumentiert, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.

Zusammengefasst liegt die Relevanz einer „Prozessgeschichte“ vor allem in der Praxis der genauen Aktenführung, die durch verfahrensrechtliche Bestimmungen in der ZPO und StPO geregelt wird, um die Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Prüfbarkeit von Verfahren zu sichern. Ein spezieller, legal definierter Begriff „Prozessgeschichte“ existiert jedoch nicht.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte