Prozesszinsen

Der Begriff „Prozesszinsen“ wird in Österreich nicht explizit als solcher im Gesetz verwendet, sondern meist als „Verzugszinsen im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens“ verstanden. Diese Zinsen betreffen Forderungen, die als Teil eines gerichtlichen Urteils ausbezahlt werden müssen, und sie werden im Rahmen eines Zivilprozesses zugesprochen, um den Verzug bei der Zahlung einer Forderung zu kompensieren.

Im österreichischen Zivilrecht ist der Verzugszins in § 1333 des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) geregelt. Danach werden Zinsen geschuldet, sofern der Schuldner mit der Zahlung einer Geldschuld in Verzug gerät. Diese Zinsen werden ab dem Zeitpunkt des Verzugs bis zur vollständigen Begleichung der Schuld berechnet.

Zusätzlich relevant ist der § 456 des Unternehmensgesetzbuches (UGB), der regelt, dass für Entgeltforderungen aus unternehmensbezogenen Geschäften ein höherer Verzugszinssatz gilt, nämlich 9,2 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz. Sofern es sich nicht um ein unternehmensbezogenes Geschäft handelt, gilt der gesetzliche Verzugszinssatz von 4 Prozent (§ 1000 ABGB).

Wenn es in einem Gerichtsverfahren um die Einbringung einer vertraglichen oder gesetzlichen Forderung geht und das Gericht die notwendigen Grundlagen für den Verzug feststellt, dann können diese Verzugszinsen im Urteil festgelegt werden. Der Anspruch auf Verzugszinsen kann ab dem Zeitpunkt begründet werden, zu dem der Schuldner mit der Erfüllung in Verzug gerät, bis zur vollständigen Zahlung der Forderung.

Wichtig zu beachten ist, dass Prozesszinsen nicht gesondert beantragt werden müssen, da sie automatisch mit der Hauptforderung, sofern der Verzug erweislich ist, im Urteil zugesprochen werden. Dies geschieht unter der Annahme, dass der Gläubiger seinen Antrag korrekt gestellt hat und der Schuldner sich im Verzug befindet. Es gibt keine gesonderte gesetzliche Bestimmung für „Prozesszinsen“ als solcher im österreichischen Recht, die über den Rahmen der Verzugszinsen hinausgeht.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte