Pseudonymisierte Daten

Im österreichischen Recht wird der Begriff „pseudonymisierte Daten“ nicht explizit in den Gesetzestexten wie in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) behandelt, die als europäische Verordnung auch in Österreich direkt anwendbar ist. Dennoch ist die Pseudonymisierung ein wichtiger Bestandteil des Datenschutzes in Österreich.

Gemäß Artikel 4 Ziffer 5 DSGVO, die in ganz Europa gilt und daher auch in Österreich Anwendung findet, versteht man unter Pseudonymisierung die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Die Pseudonymisierung ist ein Mittel, um den Schutz personenbezogener Daten zu verstärken, indem das Risiko, dass Daten einer Person zugeordnet werden können, reduziert wird. Im österreichischen Datenschutzgesetz (DSG) sind diese Konzepte hilfreich, insbesondere im Zusammenhang mit den Anforderungen an die Datensicherheit und die Umsetzung von Datenschutzmaßnahmen gemäß § 1 DSG, der die Grundsätze der Datenverarbeitung festlegt.

Ein konkretes Beispiel für die Anwendung könnte sein, dass in einer Organisation personenbezogene Daten wie Namen durch Nummern ersetzt werden, um die Identität der Personen zu schützen. Diese Nummern sind pseudonymisierte Daten, solange die Zuordnung zu den tatsächlichen Namen separat und gesichert aufbewahrt wird.

In der Praxis ist es wichtig, dass Organisationen, die personenbezogene Daten verarbeiten, sich der Unterschiede zwischen Anonymisierung und Pseudonymisierung bewusst sind, da Letztere nicht alle Anforderungen des Datenschutzes aufhebt, aber dennoch ein wertvolles Instrument zur Risikominderung darstellt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte