Punktstrafentheorie

Die „Punktstrafentheorie“ ist ein Begriff, der in erster Linie im deutschen Strafrecht verwendet wird und bezieht sich dort auf das System der Strafzumessung im Rahmen der Geldstrafe. In Österreich hingegen existiert dieser Begriff als solcher nicht und das Strafrecht weist andere Regelungen zur Bemessung von Strafen auf.

Im österreichischen Recht erfolgt die Strafzumessung differenziert nach Freiheits- und Geldstrafen ohne ein Punktesystem wie in Deutschland. Die Vorschriften zur Strafbemessung finden sich im österreichischen Strafgesetzbuch (StGB) und in der Strafprozessordnung (StPO). Wesentlich für die Bemessung von Strafen ist dabei das Verschulden des Täters, die Schwere der Tat sowie die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse des Täters.

Gemäß § 32 StGB erklärt sich die Strafzumessung durch das Verschulden des Täters. Dabei sind mildernde und erschwerende Umstände zu berücksichtigen. Diese können im § 33 und § 34 StGB explizit aufgelistet sein, wobei § 33 StGB die erschwerenden Umstände und § 34 StGB die mildernden Umstände behandelt.

Die Geldstrafe in Österreich wird nach sogenannten Tagessätzen bemessen, wie in § 19 StGB geregelt ist. Die Anzahl der Tagessätze hängt von der Schuldschwere ab, während die Höhe eines einzelnen Tagessatzes die wirtschaftlichen Verhältnisse des Täters berücksichtigt. Der Begriff „Punktstrafentheorie“ wird in diesem Kontext nicht verwendet.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass in Österreich die Strafzumessung anpassungsfähig und individuell nach dem Verhalten des Täters sowie dessen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen erfolgt, ohne auf ein Punktesystem zuzugreifen, wie es die „Punktstrafentheorie“ in Deutschland beschreibt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte