Realunion

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Realunion“ nicht direkt als juristische Kategorie verankert, und es gibt keine spezifischen Paragraphen, die diesen Begriff explizit definieren, da er vor allem im staatsrechtlichen Kontext des 19. Jahrhunderts verwendet wurde. In der Monarchiezeit wurde der Begriff in Zusammenhang mit der Realunion zwischen Österreich und Ungarn verwendet, die nach dem Ausgleich von 1867 etabliert wurde. Dabei handelte es sich um eine Form der Vereinigung zweier Staaten, die durch ihre Herrschaft in Personalunion verbunden waren und bestimmte gemeinsame Einrichtungen und Strukturen teilten, wie etwa in der Außenpolitik, beim Militär und bei der Finanzverwaltung. Nach modernem Verständnis kann eine Realunion als Zusammenschluss von souveränen Einheiten unter Beibehaltung ihrer staatlichen Eigenheiten gesehen werden, bei dem gemeinsame Organe oder Institutionen geschaffen werden, um bestimmte Funktionen zu erfüllen.

Im heutigen österreichischen Rechtssystem wird eine solche staatsrechtliche Verbindung nicht mehr explizit verwendet oder praktiziert. Allerdings gibt es im österreichischen Bundesstaat gewisse Prinzipien der föderativen Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern, bei denen man von einer gewissen Form von institutioneller Zusammenarbeit sprechen könnte. Diese Zusammenarbeit wird aber nicht als „Realunion“ bezeichnet und spielt sich innerhalb des geregelten Bundesverfassungsgesetzes (B-VG) ab, das die Grundlage für die föderale Struktur Österreichs sowie die Kompetenzen und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen staatlichen Ebenen definiert. Eine Systematisierung dieser föderalen Funktionen könnte in den Artikeln des B-VG beobachtet werden, die die Kompetenzen zwischen Bund und Ländern regeln, jedoch ohne expliziten Bezug zur historischen Realunion.

Zusammenfassend ist zu sagen, dass der Begriff „Realunion“ im österreichischen Rechtsgebiet primär historischen Wert hat und keine moderne rechtliche Relevanz im Sinne von ausdrücklich geregelten Paragraphen oder institutionellen Einrichtungen besitzt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte